Regionale Schule Binz
Herr Thiede
Ringstr. 518609 Binz
Homepage: www.regionale-schule-binz.de
Homepage: https://www.ssv91-binz.de
Öffnungszeiten:
7.00 - 15.30
Das sind wir: Deine Schule am Meer.
Aktuelle Meldungen
Plätzchenbacken in der Schulküche
(19. 12. 2024)Am 16.12.2024 haben wir, die Klasse 5b mit Frau Hacker und Thomas in der Schulküche Plätzchen gebacken. Helfende Hände gab es von einigen Eltern aus unserer Klasse.
Es wurde in mehreren Gruppen gebacken. Ein Team hat den vorbereiteten Teig ausgerollt, das andere Team hat mit Formen den Teig ausgestochen oder Vanillekipferl geformt. Dann wurden die noch nicht fertigen Kekse mit Eigelb bestrichen und in den Ofen geschoben. Nun ging es ans Dekorieren. Es war von allem etwas dabei, bunte Streusel, Schokoladenglasur, Nüsse, Zuckerperlen und noch vieles mehr. Jedes Kind bekam eine gefüllte Tüte mit nach Hause, das Lehrerzimmer bekam ebenfalls ein paar Plätzchen zum Probieren.
Wir bedanken uns bei den Eltern für die Unterstützung und auch bei Herrn Thiede und Herrn Walter, dass wir in der Schulküche backen durften. Es hat Spaß gemacht.
Juline aus der 5b
Foto: Plätzchenbacken in der Schulküche
Projekt Demokratie
(16. 12. 2024)Der Besuch im Bundestag
Am 12. Dezember ging es für uns nach Berlin. Losgefahren sind wir um 6:00 Uhr in Binz. Nach ca. 3 1/2 Stunden und mehreren Umstiegen sind wir endlich in Berlin angekommen. Wir wurden von Markus, der uns auch die weitere Zeit begleitet hat, mit dem Bus abgeholt. Danach ging es auch schon mit einer Stadtrundfahrt los. Hier erfuhren wir viel über die Geschichte, alte und neue Politik in Berlin. Wir sahen viele spannende Orte und wurden zum Deutschen Dom in die „Parlamenthistorische Ausstellung“ geführt. Bundesrat, Bundesversammlung, Bundespräsident und das Parlament können wir jetzt unterscheiden und wissen, welche Aufgaben, wo erledigt werden. Danach hatten wir noch ein aufschlussreiches Infogespräch in der Landesvertretung MV. Es wurde uns viel über ihre Tätigkeit in Berlin berichtet. Wir alle hatten natürlich schon knurrende Mägen, daher waren wir froh, dass es noch ein sehr leckeres Mittagessen im Erdinger gab. Wir haben uns die Speisen schmecken lassen. Gut gesättigt ging es auch schon zum Check-in ins Hotel. Es war ein sehr schönes Hotel, direkt am Kurfürstendamm, alles war ansprechend eingerichtet. Wir durften dann noch den Weihnachtsmarkt besuchen und die schönen Einkaufsmöglichkeiten in Berlin ausnutzen. Wir hatten einen fröhlichen Abend. Irgendwann fielen wir müde, aber um tolle Erfahrungen und viel neuem Wissen reicher, ins Bett. Emma Klasse 9
Foto: Projekt Demokratie
Demokratie im Bundestag
(16. 12. 2024)Tag 2 in Berlin
Nach einer kurzen, erholsamen Nacht ging’s früh los mit Ziel: Bundestag. Nach intensiver Sicherheitskontrolle saßen wir auf den Besucherrängen des Bundestages und erfuhren viel Neues und wissen nun auch, dass die Arbeit hier im Saal nicht verrichtet wird, sondern in den Büros, so dass Abstimmungen überhaupt möglich sind. Die Anwesenheit ist zu bestimmten Abstimmungen trotzdem Pflicht, z.B. ist Montag der Saal sicher voll. Wer wissen will was ein Hammelsprung im Bundestag bedeutet, fragt uns gerne. Auf der Dachterrasse war unser Fototermin mit der Abgeordneten Anna Katharina Kassautzki, verantwortlich für Digitales und Landwirtschaft: Moore, Fischerei. Der Besuch des Gesundheitsministeriums bildete den Abschluss und war uns Allen ein bisschen zu viel Information. Lag es am leeren Magen? Um 15.30 Uhr gab es Mittag: vegetarisch 🥑 😊 22.00 Uhr völlig geschafft, waren wir wieder in Binz, aber um viele Erfahrungen reicher. Eine solche Fahrt ist zu empfehlen und ein großartiges Erlebnis. Finn
Foto: Demokratie im Bundestag
Projektwoche Klasse 10
(13. 12. 2024)Nationalsozialismus und die regionale Geschichte
Die Klasse 10 beschäftigte sich in ihrer Projektwoche mit dem Thema Nationalsozialismus,
besonders mit der Geschichte hier in der Region. Die Woche begann mit einem Besuch im
Dokumentationszentrum Prora, wo sie auch die nächsten 2 Tage arbeiteten. Dort lernten die
Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen über den Nationalsozialismus und erfuhren,
welche Rolle die Region in dieser Zeit spielte.
Ein besonderes Highlight am ersten Tag war eine interaktive Schnitzeljagd. Ausgerüstet mit iPads
machten sich die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen auf den Weg, um verschiedene
Aufgaben zu lösen und Fragen zu beantworten. So konnten sie spielerisch mehr über die
Geschichte erfahren. Am Ende wurden die Ergebnisse in der Klasse vorgestellt und besprochen.
Am zweiten und dritten Tag erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen Vorträge zu
verschiedenen Themen des Nationalsozialismus. Dabei nutzten sie die Informationen und
Materialien aus dem Dokumentationszentrum, besonders die Ausstellungen, die sich stark mit der
regionalen Geschichte befassen. Am Freitag wurden die Vorträge präsentiert. Die Ergebnisse
waren informativ und zeigten, wie intensiv sich die Gruppen mit ihren Themen auseinandergesetzt
hatten.
Ein besonderer Höhepunkt der Woche war der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers
Ravensbrück am Donnerstag. Dort bekamen die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung
einen Eindruck davon, wie die Menschen damals unter extremen Bedingungen leben mussten.
Anschließend hatten sie Zeit, das Gelände selbst zu erkunden und die Eindrücke auf sich wirken
zu lassen.
Insgesamt war die Projektwoche ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur
viel über den Nationalsozialismus gelernt, sondern auch verstanden, wie stark die eigene Region
damals betroffen war. Die Woche war eine gute Mischung aus spannenden Aktivitäten, Teamarbeit
und dem Besuch wichtiger historischer Orte. Sie hat den Schülerinnen und Schülern gezeigt,
warum es so wichtig ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen./SL
Foto: Projektwoche Klasse 10
Jugend trainiert für Olympia - Volleyball
(12. 12. 2024)Am Donnerstag, den 12.12.2024, waren wir zum Kreisfinale im Rahmen des Bundeswettbewerbes für Schulen am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen auf Rügen. Unsere Gegner waren die CJD Christophorusschule Rügen, die Freie Schule Rügen sowie das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium.
Mit drei Teams sind wir dort angetreten und haben folgende Plätze erreicht.
Wettkampfklasse:
WK II Mädchen -> 2. Platz
WK III Jungen -> 3. Platz
WK IV Jungen -> 1. Platz
Herzlichen Glückwunsch
Es war ein sportliches und schönes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler vielen Dank für euren Einsatz!
Foto: Jugend trainiert für Olympia - Volleyball
In der Weihnachtsbäckerei
(12. 12. 2024)Weihnachtsplätzchen
Was ist die Weihnachtszeit ohne Plätzchen? Da fehlt doch was - das wissen auch die
Muttis der Klasse 5a und so organisierten sie eine Backstunde in der Bäckerei Horn in
Binz.
Zu dem entsprechenden Projekt machten sich die Schüler der 5a auf und marschierten
von der Schule in die Bäckerei. Dort wurden sie schon vom Chef empfangen und in die
Backstube geführt.
In drei Gruppen wurden die Plätzchen - der Teig war schon vorbereitet - ausgestochen,
mit einer Eiermasse bestrichen und mit verschiedenen bunten Streuseln dekoriert.
Innerhalb der Gruppen wurde auch mal getauscht, sodass die Kinder sich bei den
unterschiedlichen Tätigkeiten ausprobieren konnten. Die belegten Bleche kamen in den
großen Backofen und schon nach kurzer Zeit waren die ersten Plätzchen fertig. Da durfte
dann auch schon mal genascht werden.
Die Schüler erhielten alle Tüten, um sich die Plätzchen zum Mitnehmen einzupacken. Als
kleine Überraschung erhielten alle Teilnehmer noch ein mit dem Vornamen versehenes
Lebkuchenherz.
Die Kinder bedankten sich mit einer Weihnachtsüberraschung bei Bäckermeister Horn.
So erhielten die Kinder schon mal einen kleinen Einblick in das Bäckerhandwerk und
erlebten einen interessanten Vormittag./HS
Foto: In der Weihnachtsbäckerei
Kunst
(11. 12. 2024)Heute im Kunstunterricht hatten wir eine kreative und festliche Zeit, denn wir haben Weihnachtsbaumkugeln gebastelt! Jeder von uns konnte seiner Fantasie freien Lauf lassen und die Kugeln nach eigenen Vorstellungen gestalten.
Wir verwendeten verschiedene Materialien wie Farbe, Glitzer und Bänder, um unsere Kunstwerke zu verschönern. Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Kugeln wurden – von klassisch rot und grün bis hin zu bunten, ausgefallenen Designs.
Am Ende des Unterrichts hatten wir nicht nur individuelle Kunstwerke geschaffen, sondern auch viel Spaß dabei gehabt. Unsere selbstgemachten Kugeln werden sicherlich eine besondere Note an unseren Weihnachtsbaum bringen!
Foto: Kunst
#Eishalle#Weihnachtsmarkt
(05. 12. 2024)Gestern erlebten wir einen aufregenden Tag in Rostock. Mit lokalen Busunternehmen ging es zur Eishalle nach Rostock, wo alle ihr Können auf dem Eis unter Beweis stellen konnten.
Anschließend tauchten wir in die magische Atmoshpäre des Rostocker Weihnachtsmarktes ein. Kakao, gebrannte mandeln, gebackene Bananen und viele schöne Eindrücke machten den Tag für unsere Schüler perfekt. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Sponsoren dieser tollen Reise.
#SchulAusflug
Foto: #Eishalle#Weihnachtsmarkt
Sich erfolgreich präsentieren
(03. 12. 2024)Sich erfolgreich präsentieren, das gehört zum Leben dazu und ist für uns selbstverständlich. Aber wie macht man das richtig und worauf kommt es eigentlich an?
Gemeinsam mit vielen Helfern sind wir diesen Fragen nachgegangen und haben festgestellt, dass ein Bewerbungsprozess zwar immer individuell ist, aber es viele Muster, Regeln und Hilfen gibt, die unterstützen.
Nach einer Woche haben wir unser erstes perfektes Bewerbungsschreiben in der Tasche - tatsächlich perfekt, denn auch hier hilft schon die KI, natürlich muss man sie mit individuellen Informationen füttern, aber so waren die Rechtschreibung und Grammatik kein Problem mehr.
Testsituationen, Vorstellungsgespräche gehören auch zu einem erfolgreichen Bewerbungsprozess und Fragen wie, „Welchen Traum haben sie?; Was haben Sie in ihrem Praktikum genau gemacht oder Wie stellen Sie sich ihre ersten Tage bei uns vor?“ überraschen uns nicht mehr. Auch das Verhalten während der Situationen wurde im Einzelcoaching geklärt.
Danke an unsere Unterstützer: die Wirtschaftsakademie Nord, Mediamarkt Stralsund, die Sparkasse und die Arbeitsagentur.
Ein knappes Jahr bleibt uns noch, bevor es ERNST wird und jeder weiß jetzt, wo er noch an sich „arbeiten“ muss, um sich „Erfolgreich zu präsentieren“.
Foto: Bewerbungen
Märchenwerkstatt
(29. 11. 2024)Unsere 5. Klassen beschäftigen sich in dieser Woche mit allem, was zu einem guten Märchen gehört. Aber lest selbst....
Foto: Märchenwekstatt
Tag der offenen Tür
(29. 11. 2024)Am 27. November 2024 öffnete die Regionale Schule von 16 bis 19 Uhr ihre Türen für einen erfolgreichen „Tag der offenen Tür“, der von großem Andrang geprägt war. Zahlreiche Besucher, darunter Schüler, Eltern und Interessierte, strömten in die Schule, um das vielfältige Angebot kennenzulernen.
Die Lehrer standen bereit, um Fragen zu beantworten und ihre Leidenschaft für das Lehren zu demonstrieren. Im Elterncafé konnten sich die Eltern bei Kaffee und Snacks austauschen und Informationen über die Schule sowie Fördermöglichkeiten erhalten.
Ein Höhepunkt des Tages war das kulinarische Angebot mit Spezialitäten aus aller Welt. Kreative Workshops, darunter Näharbeiten und Werken, luden die Besucher ein, ihre handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren. Die Schulband sorgte mit Live-Musik für eine aufgelockerte Atmosphäre, in der zum Mitsingen angeregt wurde.
Die Märchenwerkstatt und der Weihnachtsmarkt mit handgefertigten Geschenken rundeten das Programm ab. In der Zukunftswerkstatt präsentierten die Schüler ihre innovativen Projekte und Visionen für die Schule der Gegenwart und Zukunft. Am 3D-Drucker konnte live mitverfolgt werden, wie die Erzeugnisse entstehen.
Insgesamt bot der Tag der offenen Tür einen gelungenen Einblick in die Schule und stärkte das Gemeinschaftsgefühl. Alle Beteiligten, insbesondere die engagierten Schüler, Lehrer und die Sozialarbeiterin, trugen dazu bei, dass dieser Tag unvergesslich wurde. Die Vorfreude auf das nächste Jahr und unsere neuen 5. Klassen ist bereits groß.
Foto: Zukunftswerkstatt
Tag der offenen Tür
(27. 11. 2024)Tag der offenen Tür
27. November 2024, 16:00 - 19:00 Uhr
Kommt vorbei und entdeckt unsere Schule! Erlebt einen spannenden Nachmittag mit:
Liveunterricht - Seht unsere Lehrer und Schüler in Aktion!
Projekte: Präsentationen von Schülerarbeiten!
Spiele: Spaß für Groß und Klein!
Zukunftswerkstatt: Ideen für die Schule von morgen!
Internationale Küche
Märchen & Kuchen
Biologie Experimente
Vieles mehr!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Regionale Schule Binz, Ringstraße 5; 18609 Ostseebad Binz
Foto: Tag der offenen Tür
Interview mit dem Schulleiter
(26. 11. 2024)
1. Wenn Sie ein Superheld wären, welche Superkräfte hätten Sie und wie würden Sie sie in der
Schule einsetzen?
Sich unsichtbar machen, Schüler, die sich nicht an die Regeln halten, überführen
2. Was war das peinlichste Missgeschick, das Ihnen während Ihrer Schulzeit passiert ist?
Ich hatte die Sportsachen in der ersten Klasse vergessen und musste im Schlüpper turnen.
3. Wenn Sie einen Tag lang als ein Schüler an unserer Schule leben könnten, was würden Sie als
Erstes ändern?
4 Stunden und mehr Sportunterricht in der Woche
4. Welches Schulfach hätten Sie gerne erfunden, und was würden die Schüler darin lernen?
Praxisnahes Lehren
5. Wenn unsere Schule ein Tier wäre, welches Tier wäre sie und warum?
Ein Delphin… ist intelligent, muss sich den Wellen anpassen, nutzt Techniken und ist sozial.
6. Haben Sie ein geheimes Talent, das niemand an der Schule kennt? Wenn ja, was ist es?
Ich mag gern singen, wissen aber schon einige.
7. Wenn Sie eine Schulregel aufstellen könnten, die nur für einen Tag gilt, was wäre das für eine
Regel?
Schüler unterrichten die Lehrer …. Ein Rollentausch.
8. Was ist Ihr Lieblingsschulessen, und haben Sie jemals versucht, es selbst zu kochen?
BoWu ess ich in der Schule, die kann ich auch kochen…
9. Wenn Sie einen Film über das Schulleben drehen könnten, wer würde Sie spielen?
Terrence Hill
10. Wenn Sie einen Witz über Lehrer erzählen müssten, welcher wäre das?
Der Mathe-Lehrer ist völlig verzweifelt:
„Diese Klasse ist so schlecht, dass ich eigentlich 60% durchfallen lassen müsste!“
Da lacht jemand aus der letzten Bank:“Haha, 60%, soviel sind wir gar nicht.“
Vielen Dank für das Interview./JR
Foto: Interview mit dem Schulleiter
Schulmeisterschaft Volleyball 2024
(25. 11. 2024)Am 21.11.2024 fanden die Schulmeisterschaften im
Volleyball statt.
Vier Schülerteams und die Mannschaft der Sportlehrer
spielten im Modus "jeder gegen jeden" um den Sieg.
Diesen sicherte sich letztendlich das Team der Sportlehrer./JP
Foto: Schulmeisterschaft Volleyball 2024
Waldrallye
(25. 11. 2024)Das Projekt "Wald" der Klassen 6a und 6b startete heute mit einer Waldrallye. Auf dem 11,5 km langen Weg durch die Granitz mussten viele Aufgaben gelöst werden. Es wurde beobachtet, entdeckt und natürlich wurden auch Materialien für das Spezialthema gesammelt. Der Rückweg war für einige eine echte Herausforderung, denn die Füße machten sich langsam bemerkbar und die Brotdosen waren auch schon leer. Ein Lob an alle Schülerinnen und Schüler für das Durchhaltevermögen und die fleißige Arbeit während der Wanderung./GG
Foto: Waldrallye
Projektwoche
(24. 11. 2024)Projektwoche an der Regionalen Schule: Entdeckungen und Erfahrungen
In der kommenden Woche erwartet unsere Schüler*innen eine spannende Projektwoche, in der sie in verschiedene Themen eintauchen können. Unter dem Motto „Entdeckungen und Erfahrungen“ bieten wir Projekte zu den Themen Märchen, Wald, Soziales, Andere Länder – andere Sitten, Sich erfolgreich präsentieren, Berufsorientierung und Geschichte des Nationalsozialismus an.
Die Schüler werden kreativ Märchen neu interpretieren, die Natur im Wald erkunden, soziale Projekte durchführen und sich mit kulturellen Unterschieden auseinandersetzen. Außerdem lernen sie, wie man sich erfolgreich präsentiert und setzen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander.
Diese Projektwoche bietet eine hervorragende Gelegenheit, Wissen zu vertiefen, Teamarbeit zu erleben und neue Perspektiven zu gewinnen. Wir freuen uns auf eine inspirierende und lehrreiche Woche!
Foto: Projektwoche
Vorlesewettbewerb
(21. 11. 2024)Vorlesewettbewerb
Am 18.11. wurde der beste Vorleser der Schule ermittelt. Am Wettbewerb nahmen 12 Vorleser aus den Klassen 5a, 5b, 6a, 6b, 8a und 8b teil. 3 Schülerinnen der 9. Klasse und 2 Deutschlehrerinnen bildeten die Jury.
Es war eine schöne Akustik und Atmosphäre im Raum. Viele Kinder hatten sehr kreative Bücher vorgestellt, wie z.B. "Die wilden Kerle", "Die Weltklasse" und noch vieles mehr. Alle Teilnehmer durften während des Wettbewerbs (außer wenn vorgelesen wurde) Kekse essen und was trinken. Jeder Vorleser stellte sein Buch kurz vor und las danach für drei Minuten eine selbst gewählte Textstelle und dann im Anschluss auch für drei Minuten einen Fremdtext. Als alle ihre Bücher vorgestellt hatten, wurden durch die Jury die Sieger ermittelt. Die Teilnehmer waren alle Gewinner. Jeder durfte sich ein Buch auswählen, das er mit nach Hause nahm. Die drei Erstplatzierten erhielten zusätzlich noch eine Urkunde. Unsere Schulsiegerin, Caroline aus der Klasse 6a, delegieren wir zum Kreisausscheid.
Wir wünschen ihr viel Freude und Erfolg!
Steven
Foto: Teilnehmer
Lehrersprechtag
(18. 11. 2024)Liebe Eltern,
am Mittwoch, 20.11.2024 findet in der Zeit von 16 - 18 Uhr unser Lehrer- bzw. Elternsprechtag statt. Nutzen Sie die Möglichkeit für einen gemeinsamen Austausch über die Lernentwicklung ihrer Kinder.
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung mit den Fach- bzw. Klassenlehrern.
Verwenden Sie dazu bitte das Modul Elternsprechtage.
Im Eingangsbereich der Schule finden Sie eine Übersicht, in welchen Räumlichkeiten sich die jeweiligen Lehrer befinden.
Foto: Lehrersprechtag
Learn about skills
(18. 11. 2024)LEARN ABOUT SKILLS – DER BERUFSWAHLPARCOURS IN MECKLENBURG-VORPOMMERN
Im Mittelpunkt steht ein 500 Quadratmeter großer Erlebnisparcours, an dessen sechs Stationen die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken entdecken und geschlechtersensibel mit realisierbaren beruflichen Perspektiven verbinden. Lebensplanungsthemen wie die Frage „Wie will ich später einmal leben?“, Freundschaft, Sexualität und Verhütung sind altersgerecht integriert.
Learn about skills
Foto: Learn about skills
Schulgarten
(18. 11. 2024)Immer dienstags in der Zeit von 14:30 – 16:00 Uhr findet das GTS Angebot Schulgarten statt. Unsere kleine Truppe kümmert sich mit um das Außengelände. Zurzeit sind wir dabei die Hochbeete zu befüllen, damit sie vielleicht zum Frühjahr fertig sind. Dort werden dann verschiedene Dinge (Erdbeeren, Kartoffeln,...) angebaut. Die Schülerinnen und Schüler dürfen frei entscheiden was sie dort anbauen möchten.
Wir haben immer sehr viel Spaß draußen an der frischen Luft und hören dazu unsere Lieblingsmusik, somit geht die Arbeit noch viel schneller. Im Winter werden wir uns um die Pflanzen im Haus kümmern und ein bisschen Theorie durchgehen.
Unsere Truppe ist sehr zuverlässig und wir arbeiten Hand in Hand.
Foto: Schulgarten
Vocatium
(18. 11. 2024)Die Vocatium ist eine Berufsmesse, zu der immer die 9. Klassen fahren.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über verschiedene Berufe und Bildungswege informieren. Auf der Messe waren 62 Aussteller und bestimmt für jeden etwas dabei.
Die Messe für:
Ausbildung und/oder (duales) Studium
Freiwilliges Engagement, Praktikum, Auslandsaufenthalt & mehr
Das macht die vocatium aus:
Besucher/innen: junge Menschen im Berufswahlalter
Ergiebige Messegespräche: terminiert und spontan
Vorträge zu Bewerbung und Berufsorientierung
Einzigartige Leistungen zur Vorbereitung:
Klassenbesuche in Schulen
Vergabe von Gesprächsterminen
Workshops für Schüler/innen, Lehrkräfte und Aussteller
Messehandbuch und Online-Suchbörse
Auf folgender Seite könnt ihr euch die Aussteller ansehen. Ihr findet dort die Adressen und Telefonnummern der Unternehmen, Beratungsinstitutionen, Hochschulen, Akademien und Fachschulen. Klickt euch einfach mal durch.
IfT Institut für Talententwicklung - vocatium Vorpommern/Stralsund 2025
Foto: Vocatium
Jugendmedientag
(18. 11. 2024)Jugendmedientag 2024
Auch dieses Jahr haben unsere 8. Klassen wieder am Jugendmedientag teilgenommen. Dieser fand am 13.11.2024 statt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben an folgenden Digitalen Workshops teilgenommen.
Weltspiegel
In diesem Live-Stream konnten die Schülerinnen und Schüler Ihre eigenen Fragen an Auslandskorrespondent:innen stellen. Somit haben sie aus erster Hand die Antworten von Journalist:innen, die in Kriegs- und Krisenregionen Nachrichten recherchieren und journalistisch berichten bekommen.
Dein Nachrichtenwissen – die Challenge!
Die Jugendlichen haben sich konstruktiv mit dem eignen Informationsverhalten auseinandergesetzt und haben journalistische Grundbegriffe und Qualitätsmerkmale kennen gelernt.
Echt jetzt?! Von Fakten und Fakes
Jana Heigl vom BR24-Faktenfuchs hat den Jugendlichen gezeigt, was in ihrem News-Feed so alles erscheint. Was stimmt, was nicht? Erkennt ihr Fake? Jana hat gezeigt, wie die Faktenfüchse vorgehen und welche Formen von Desinformation es gibt und ist in die kriminellen, finanziellen und politischen Interessen, die hinter der Verbreitung von Fake News stecken eingetaucht.
Unter folgendem Link könnt ihr euch die Workshops noch einmal ansehen.
ARD Jugendmedientag - alle verfügbaren Videos - jetzt streamen!
Foto: Jugendmedientag
Schulmeisterschaft Volleyball
(18. 11. 2024)Am Donnerstag geht es wieder ran an das Netz.
Foto: Schulmeisterschaft Volleyball
Nachdenklich
(16. 10. 2024)Dieses ist eine fiktive Geschichte, von einer KI erstellt, aber vielleicht regt sie zum Nachdenken an.
Eine Geschichte....
Es war ein regnerischer Montagmorgen, als ich das Klassenzimmer betrat. Der Geruch von frischem Papier und der Klang von Stühlen, die über den Boden scharrten, begleiteten mich, während ich meine Unterlagen auf den Tisch legte. Doch heute war etwas anders. Ein Gefühl der Anspannung lag in der Luft, und ich konnte die unausgesprochene Unruhe zwischen den Schülern spüren.
Ich beobachtete, wie einige meiner Schüler miteinander sprachen, während andere in einer Ecke saßen und sich abwandten. Es war nicht das erste Mal, dass ich Zeuge von verletzenden Kommentaren und ausgrenzendem Verhalten wurde. In den letzten Wochen hatte ich immer wieder bemerkt, wie die Dynamik in der Klasse sich veränderte. Statt einander zu unterstützen, schienen die Schüler mehr daran interessiert zu sein, sich gegenseitig zu übertreffen und zu kritisieren.
Während ich die ersten Stunden des Unterrichts leitete, dachte ich über die Gründe nach, warum es zu diesem schlechten Umgang kam. Vielleicht war es der Druck, gute Noten zu bekommen, oder die Angst, nicht dazuzugehören. Ich erinnerte mich an meine eigene Schulzeit, als ich oft das Gefühl hatte, nicht genug zu sein. Doch ich wusste, dass es an mir lag, eine positive Veränderung herbeizuführen.
In der nächsten Stunde entschloss ich mich, ein Experiment zu wagen. Ich bat die Schüler, in kleinen Gruppen zusammenzukommen und eine Liste von Eigenschaften zu erstellen, die sie an ihren Mitschülern schätzten. Zuerst blickten sie sich skeptisch an, doch nach ein paar Minuten begannen sie, zu diskutieren. Ich hörte, wie sie sich gegenseitig lobten und positive Anekdoten austauschten. Es war, als ob ein Licht in ihren Augen aufleuchtete.
Nach der Gruppenarbeit versammelten wir uns im Stuhlkreis. „Was habt ihr gelernt?“, fragte ich. Ein schüchterner Junge meldete sich zu Wort: „Ich habe gelernt, dass ich nicht allein bin. Es gibt viele, die ähnliche Probleme haben.“ Ein Mädchen fügte hinzu: „Es ist schön zu hören, was andere an mir schätzen. Ich fühle mich weniger allein.“
In diesem Moment wurde mir klar, dass es nicht nur darum ging, die negativen Verhaltensweisen zu erkennen, sondern auch darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Wertschätzung und Freundlichkeit gedeihen konnten. Ich beschloss, regelmäßige „Wertschätzungsrunden“ einzuführen, in denen die Schüler sich gegenseitig positive Rückmeldungen geben konnten. Außerdem ermutigte ich sie, sich aktiv für andere einzusetzen, sei es durch kleine Gesten oder durch Unterstützung in schwierigen Zeiten.
Im Laufe der Wochen bemerkte ich eine Veränderung. Die Schüler begannen, sich mehr zu respektieren und zu unterstützen. Sie organisierten kleine Projekte, bei denen sie gemeinsam arbeiteten und sich gegenseitig halfen. Die Atmosphäre im Klassenzimmer wurde freundlicher und offener. Es war, als ob die Wolken, die über unserer Klasse schwebten, sich langsam lichteten.
Ich wusste, dass es ein langer Weg war und dass nicht jeder Konflikt sofort gelöst werden konnte. Doch ich war zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine Kultur des Miteinanders aufbauen konnten, in der jeder Schüler sich wertgeschätzt und akzeptiert fühlte.
Am Ende des Schuljahres, während ich die letzten Arbeiten korrigierte, fiel mir ein Zettel in die Hände. Es war eine Nachricht von einem meiner Schüler: „Danke, dass du uns gezeigt hast, wie wichtig es ist, freundlich zueinander zu sein. Du hast unsere Klasse verändert.“
In diesem Moment wusste ich, dass ich das Richtige getan hatte. Es war nicht nur meine Aufgabe als Lehrer, Wissen zu vermitteln, sondern auch Werte wie Respekt, Empathie und Wertschätzung zu fördern. Und wenn ich auch nur einen kleinen Teil dazu beitragen konnte, dass meine Schüler einander besser behandelten, dann war ich zufrieden./ Fobizz KI
Foto: Nachdenklich
Shell Jugendstudie 2024
(16. 10. 2024)Zukunftsvertrauen: Die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland (12-25 Jahre) hat ein positives Zukunftsvertrauen und sieht Chancen in den Modernisierungsprozessen.
Steigendes politisches Interesse: 55% der Jugendlichen bezeichnen sich als politisch interessiert, und die Bereitschaft zum politischen Engagement ist seit 2002 von 22% auf 37% gestiegen.
Ängste und Sorgen: Die Angst vor einem Krieg in Europa (81%) und wirtschaftlichen Problemen (67%) ist bei Jugendlichen stark ausgeprägt, während die Angst vor Arbeitslosigkeit historisch niedrig ist (35%).
Klimawandel und Umwelt: 80% der Jugendlichen sehen den Menschen als Hauptverursacher des Klimawandels, und 63% haben Angst vor dessen Folgen.
Politische Positionierung: Jugendliche positionieren sich politisch stabil, mit einem Mittelwert von 5.3 auf einer Skala von 1 (links) bis 11 (rechts), ohne Anzeichen eines Rechtsrucks.
Vertrauen in Institutionen: Das Vertrauen in zentrale Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht und die Polizei ist hoch und hat in den letzten 20 Jahren zugenommen.
Toleranz und soziale Orientierungen: Die Mehrheit der Jugendlichen ist tolerant gegenüber anderen Lebensformen, jedoch gibt es Vorbehalte gegenüber bestimmten Gruppen, wie Flüchtlingen.
Wertorientierungen: Beziehungen, Freundschaften und Familie bleiben zentrale Lebensziele. Klassische Tugenden wie Fleiß und Ehrgeiz sind nach wie vor wichtig.
Digitale Mediennutzung: Jugendliche nutzen digitale Medien intensiv, wobei 51% sich aktiv über politische Themen informieren, oft über Online-Kanäle.
Optimismus trotz Krisen: Trotz gesellschaftlicher Krisen blicken 56% der Jugendlichen optimistisch auf die Zukunft der Gesellschaft, während die Zuversicht in die eigene Zukunft gesunken ist (von 58% auf 52%).
https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html
Foto: Shell Jugendstudie 2024
Betriebspraktikum
(14. 10. 2024)Betriebspraktikum erfolgreich!
Orientieren, Informieren, Entscheiden ... sich für den Weg hinein in die nächste Lebensphase vorbereiten, das ist euch sehr gut gelungen, egal ob der Beruf nun der Richtige war oder nun klar ist wohin die "Reise" geht. Alles ist dabei, ich habe sogar von einem Plan A bis F gehört :)) Wichtig ist, das Praktikum ernst zu nehmen und das ist euch gelungen, ob auf dem Bau, in der Landwirtschaft, in den Büros, in sozialen Einrichtungen, bei den Beamten der Polizei, ich bin stolz auf euch. Sollte jemand Fragen zum Praktikum haben, Klasse 10 weiß sehr gut Bescheid!
Foto: Betriebspraktikum
Fußballturnier
(09. 10. 2024)Kleinfeldfußballturnier der Regionalen Schulen in Bergen
Am 08. Oktober 2024 fand das mit Spannung erwartete Kleinfeldfußballturnier der Regionalen Schulen (Klassenstufe 7/8) in Bergen statt. An diesem Herbsttag traten die Mannschaften der Regionalen Schulen aus Bergen "Am Rugard" und "Am grünen Berg" sowie die Schulen aus Sassnitz und CJD Sellin gegeneinander an.
Teilnehmer und Spielverlauf
Die Veranstaltung zog zahlreiche Zuschauer an, die ihre Teams lautstark unterstützten. Die teilnehmenden Schulen waren:
Regionale Schule Binz
Regionale Schule Rugard
Regionale Schule Am grünen Berg
Regionale Schule Sassnitz
CJD Sellin
Unsere Mannschaft zeigte von Beginn an eine beeindruckende Leistung. Mit einer Kombination aus Teamgeist, Geschicklichkeit und taktischem Verständnis konnten wir in allen Spielen überzeugen.
Ergebnisse im Detail:
Binz vs. CJD Sellin: 6:1 (Sieg)
Binz vs. Sassnitz: 5:0 (Sieg)
Binz vs. Rugard: 4:1 (Sieg)
Binz vs. Am grünen Berg: 2:2 (Unentschieden)
Insgesamt erzielte unsere Mannschaft 17 Tore und kassierte lediglich 4 Gegentore. Mit 10 Punkten aus vier Spielen sicherten wir uns den ersten Platz im Turnier.
Auszeichnung der Spieler
Die gesamte Mannschaft zeigte eine herausragende Leistung und trug maßgeblich zum Erfolg bei. Daher wurde beschlossen, alle Spieler als „Beste Spieler“ des Turniers auszuzeichnen. Ihr Einsatz, ihre Entschlossenheit und ihr Teamgeist waren entscheidend für den Sieg.
Fazit
Das Kleinfeldfußballturnier war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, ihre fußballerischen Fähigkeiten zu zeigen und den Teamgeist zu stärken. Die Regionale Schule Binz hat nicht nur den ersten Platz belegt, sondern auch bewiesen, dass sie eine starke Gemeinschaft bildet. Wir freuen uns bereits auf das nächste Turnier und hoffen, unseren Titel verteidigen zu können!
Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren und die Unterstützer, die dieses Event möglich gemacht haben. Danke auch an Katja. 😉
Foto: Fußballturnier
Weltlehrertag
(07. 10. 2024)Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
am 05. Oktober 2024 wurde auf der ganzen Welt der Tag des Lehrers gefeiert. Dieser besondere Tag würdigt die wichtige Rolle, die Lehrerinnen und Lehrer in unserem Leben spielen. Sie inspirieren uns, fördern unser Wissen und begleiten uns auf unserem Bildungsweg.
Lasst uns gemeinsam unseren Lehrern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Hingabe danken. Ihre Arbeit ist entscheidend für unsere Entwicklung und Zukunft.
Foto: Weltlehrertag
Start ins neue Schuljahr
(25. 09. 2024)Ganz schön viel los an unserer Schule :-) ....
findet unsere Schulsozialarbeiterin Frau Lieschke, die immer am Puls der Zeit ist und viele Veranstaltungen organisiert und begleitet. Dazu hat sie für alle immer ein offenes Ohr. Zeit, einmal Danke dafür zu sagen.
Weitere Fotos findest Du in unserer Galerie.
Foto: Start ins neue Schuljahr
Schule der Zukunft
(25. 09. 2024)Veranstaltung „Schule der Zukunft“ mit Professor Olaf Axel Burow
Am 23. September 2024 fand an der Regionalen Schule Am Grünen Berg eine spannende Veranstaltung unter dem Titel „Schule der Zukunft“ statt. Professor Burow, ein renommierter Bildungsexperte und Innovator, leitete die Veranstaltung und präsentierte seine Visionen für die Schulen der kommenden Generation. Lehrer unserer Schule waren unter den zahlreichen Gästen.
Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung hatte das Ziel, Lehrkräfte über die Herausforderungen und Chancen der modernen Bildung zu informieren. Professor Burow betonte die Notwendigkeit, Schulen nicht nur als Orte des Lernens, sondern auch als Zentren der sozialen und emotionalen Entwicklung zu betrachten.
Themen und Inhalte
Professor Burow sprach über verschiedene Themen, die die Zukunft der Bildung betreffen:
Digitale Transformation: Der Einsatz von Technologie im Unterricht ist unerlässlich. Burow zeigte innovative Ansätze auf, wie digitale Werkzeuge den Lernprozess unterstützen können, ohne die persönliche Interaktion zu ersetzen.
Individuelles Lernen: Ein zentraler Punkt seiner Präsentation war die Förderung individueller Lernwege. Er ermutigte die Lehrkräfte, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Talente ihrer Schüler zu erkennen und zu unterstützen.
Interdisziplinäres Lernen: Professor Burow stellte die Wichtigkeit von fächerübergreifendem Lernen heraus. Er argumentierte, dass Schüler durch Projekte, die verschiedene Disziplinen verbinden, ein tieferes Verständnis für komplexe Themen entwickeln können.
Soziale Kompetenzen: Neben den akademischen Fähigkeiten betonte er die Bedeutung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. In einer zunehmend vernetzten Welt seien Teamarbeit und Empathie entscheidend für den Erfolg.
Fazit
Die Veranstaltung „Schule der Zukunft“ mit Professor Burow war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer verließen die Regionale Schule Am Grünen Berg mit neuen Perspektiven und Ideen, um die Bildung ihrer Schüler aktiv zu gestalten. Die Diskussionen und der Austausch von Erfahrungen waren inspirierend und zeigten, dass die Zukunft der Bildung in den Händen engagierter Lehrkräfte und einer offenen Schulgemeinschaft liegt.
https://www.olaf-axel-burow.de/
[Download]
Foto: Schule der Zukunft
Schülerkarriere
(25. 09. 2024)🚀 Entdecke deine Zukunft mit dem Iserv Modul Schülerkarriere! 🌟
Bist du bereit, deine beruflichen Träume zu verwirklichen? Das Iserv Modul Schülerkarriere bietet dir die Werkzeuge und Ressourcen, die du brauchst, um deine Stärken zu erkennen, deine Interessen zu erkunden und deinen individuellen Karriereweg zu planen.
Was erwartet dich?
Interaktive Tests: Finde heraus, welche Berufe zu dir passen!
Berufsorientierung: Erhalte wertvolle Informationen über verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Mentoring: Lass dich von erfahrenen Fachleuten inspirieren und beraten!
Starte jetzt deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft! 💼✨
Foto: Schülerkarriere
Bundesjugendspiele 2024
(18. 09. 2024)Gestern fanden die Bundesjugendspiele der Klassen 5-10 an der Regionalen Schule Binz statt. Trotz des bewölkten Wetters war die Stimmung auf dem Sportplatz hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes in den verschiedenen Disziplinen und zeigten beeindruckende sportliche Leistungen.
Der Höhepunkt des Tages war zweifellos die abschließende 4x100 Meter Staffel, an der alle Jahrgänge sowie einige Lehrer teilnahmen. Die Zuschauer feuerten die Läuferinnen und Läufer lautstark an, was für eine großartige Atmosphäre sorgte. Am Ende siegte der olympische Gedanke.
Insgesamt war es ein gelungener Tag, der den Zusammenhalt und die sportliche Begeisterung der Schulgemeinschaft stärkte./jr
Foto: Bundesjugendspiele 2024
Eröffnung des neugestalteten Schulhofs
(11. 09. 2024)Eröffnung des neu gestalteten Schulhofs: Ein Raum für Lernen, Entspannung und Bewegung
Die Regionale Schule Binz freut sich, die offizielle Eröffnung ihres neu gestalteten Schulhofs bekannt zu geben. Am 29. August 2024 fand die feierliche Übergabe durch den Bürgermeister Karsten Schneider statt.
Der Schulhof wurde mit dem Ziel umgestaltet, einen inspirierenden und vielseitigen Raum für Lernen, Spiel und Bewegung zu schaffen.
Die Neugestaltung des Schulhofs umfasst ein innovatives grünes Klassenzimmer, das den Schülern die Möglichkeit bietet, Naturwissenschaften und Umweltbildung direkt im Freien zu erleben. Umgeben von Pflanzen und Bäumen können die Schüler hier nicht nur lernen, sondern auch die Natur hautnah erfahren.
Zusätzlich wurden verschiedene Lounges eingerichtet, die zum Entspannen und Verweilen einladen. Diese Bereiche bieten den Schülern einen Rückzugsort, um sich während der Pausen zu erholen, Freundschaften zu pflegen und kreative Ideen auszutauschen.
Ein weiterer Höhepunkt des neuen Schulhofs ist der Fitnessparcours, der verschiedene Stationen für sportliche Aktivitäten bietet. Hier können die Schüler ihre Fitness und Koordination verbessern und gleichzeitig Spaß an der Bewegung haben. Dieser Bereich fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit unter den Schülern.
Die Neugestaltung wurde durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde Ostseebad Binz. „Wir sind stolz darauf, unseren Schülern einen Schulhof zu bieten, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch ihre Lern- und Spielmöglichkeiten erweitert“, sagt Axel Thiede, Schulleiter der Regionalen Schule Binz./JR
Foto: Chillout area
Gesundes Frühstück
(19. 06. 2024)Heute haben wir unseren Probelauf zum "Gesunden Frühstück" durchlaufen, welches ab neuem Schuljahr in regelmäßigen Abständen für unsere Schülerschaft stattfinden soll.
Wie sich gezeigt hat lief es sehr gut, alle Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klasse hatten Brotdosen und Schälchen mit.
Das angebotene Buffet kam sehr gut an und konnte auch durch andere Klassen genutzt werden.
Aussagen der Schülerschaft waren:
"die Brötchen sind der Hammer"
" Der Quark schmeckt so meeegaaa"
" Ohh Ananas und Melone"
Alles wurde aufgegessen, somit haben wir keine Lebensmittel verschwendet.
Vielen Dank an die Lehrer für die Vorbereitung der 5. und 6. Klassen.
Ein ganz großes Dankeschön an „Private Palace Hotels & Resorts“ für das tolle Angebot und Frau Lieschke für dir Organisation.
Foto: Gesundes Frühstück
Sicherheit im Medienalltag
(19. 06. 2024)Projekt der Klasse 6a: "Sicherheit im Medienalltag" in Zusammenarbeit mit der Polizei
Die Klasse 6a hat heute ein spannendes und lehrreiches Projekt zum Thema "Sicherheit im Medienalltag" abgeschlossen. Dieses Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Polizei in Stralsund durchgeführt und hatte das Ziel, die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren und Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren.
Ziel des Projekts
In der heutigen Zeit sind Kinder und Jugendliche täglich mit digitalen Medien konfrontiert. Ob in sozialen Netzwerken, beim Online-Gaming oder beim Surfen im Internet – die Risiken sind vielfältig. Das Projekt "Sicherheit im Medienalltag" sollte den Schülerinnen und Schülern helfen, sich sicherer und verantwortungsbewusster in der digitalen Welt zu bewegen.
Ablauf des Projekts
Zu Beginn des Projekts besuchte eine Beamtin der Polizei Stralsund die Klasse und hielt einen Vortrag über die häufigsten Gefahren im Internet, wie Cybermobbing, Datenmissbrauch und den Umgang mit persönlichen Informationen. Anschließend wurde zu verschiedenen Aussagen Meinungen gesammelt und im Plenum besprochen. Es wurde auch nochmal darauf hingewiesen, dass die Eltern eine wichtige Rolle bei der Unterstützung ihrer Kinder spielen. Fotos der Kinder sollten auf keinen Fall gepostet werden!
Das Projekt "Sicherheit im Medienalltag" war ein großer Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die sie in ihrem täglichen Umgang mit digitalen Medien anwenden können. Die Zusammenarbeit mit der Polizei in Stralsund war dabei ein entscheidender Faktor, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Internetsicherheit zu schärfen und praktische Tipps für einen sicheren Medienalltag zu geben.
Danke an Frau Lieschke für die Ermöglichung des Projektes.
Foto: Sicherheit im Medienalltag
2. Lehrersprechtag
(16. 04. 2024)Am 17.04.2024 findet der 2. Lehrersprechtag der Regionalen Schule Binz statt.
Foto: 2. Lehrersprechtag
Zukunftstag
(16. 04. 2024)Am 25.04.2024 findet in ganz Deutschland der Girls & Boys Day statt, auch anders gesagt der Zukunftstag.
Ursprünglich ging es mal darum, dass Mädchen in Berufe schauen, in denen nur Männer sind und Jungen schnuppern, in die Berufe wo ein großer Anteil Frauen sind.
Aber gibt es so etwas noch in der heutigen Zeit, Männer und Frauenberufe?
Ich glaube nicht, mittlerweile kenne ich Frauen, die in KFZ Werkstätten arbeiten und der Anteil an männlichen Erziehern wird auch größer.
Die Klassenstufen 5 -7 haben an dem Tag die Möglichkeit in einen Beruf reinzuschauen.
Deshalb schaut nach euren Interessen und wählt einen Beruf aus, um an diesem besonderen Tag dabei zu sein.
Leider gibt es auf dem Radar sehr wenig Angebote für unsere Schüler, aber die Unternehmen im Ort kennen diesen Tag und sind bestimmt bereit euch einen Tag in den Beruf reinschnuppern zu lassen.
Wir sind gespannt welche Berufe ihr auswählt.
Foto: Zukunftstag
Share with care
(16. 04. 2024)“Nachricht an Ella” ist ein beklemmender Deepfake-Spot, der von der Deutschen Telekom produziert wurde, um auf das Thema “Sharenting” aufmerksam zu machen. In diesem Spot wird am Beispiel einer Familie gezeigt, welche Folgen das unbedachte Teilen von Kinderfotos im Internet haben kann.
Die Hauptfigur, die neunjährige Ella, wendet sich in einer Nachricht aus der Zukunft an ihre überraschten Eltern. Sie konfrontiert sie mit den möglichen Konsequenzen, die das Veröffentlichen von Bildern ihrer Kinder im Internet mit sich bringt. Der Spot verdeutlicht, dass einmal im Netz veröffentlichte Bilder und persönliche Daten weltweit und unbegrenzt verfügbar sind. Kinder werden dadurch ungewollt dem Profiling durch Datenmakler, Hacking oder Gesichtserkennung ausgesetzt, was schwerwiegende Folgen haben kann1.
“Sharenting” bezieht sich auf die Praxis, bei der Eltern Fotos, Videos und Details aus dem Leben ihrer Kinder online teilen. Die Deutsche Telekom möchte mit der Aktion “ShareWithCare” für einen verantwortungsvollen Umgang mit Fotos und Daten sensibilisieren. Der Deepfake-Spot mit der fiktiven Hauptfigur “Ella” steht stellvertretend für eine ganze Generation von Kindern, deren digitale Fußabdrücke im Netz hinterlassen werden12.
Für Eltern, die sich über den Schutz von Kinderfotos und Daten im Internet informieren möchten, bietet die Deutsche Telekom eine wichtige Botschaft: Teilen Sie mit Bedacht und Sorgfalt. Denn die Auswirkungen können langfristig das Leben der Betroffenen beeinflussen.
https://www.telekom.com/de/konzern/details/share-with-care-1041638
Foto: Share with care
Landesfinale Jugend trainiert für Olympia Volleyball
(16. 04. 2024)Unsere Jungen der WK IV waren erfolgreich beim Landesfinale im Volleyball im Rahmen des Bundeswettbewerbes für Schule Jugend trainiert für Olympia in Schwerin
Stolz und zufrieden kehrte unser Volleyballteam mit einem zweiten Platz vom Landesfinale im Rahmen des Bundeswettbewerbes für Schulen "Jugend trainiert für Olympia" zurück auf die Insel.
Im ersten Spiel setzen sich unsere Jungen mit 2:1 Sätzen (18:25/25:22/15:7) gegen das Gymnasiale Schulzentrum Strahlendorf durch. Im zweiten Spiel musste sich unser Team dem späteren Sieger des Landesfinales Regs/GS Zingst mit 0:2 Sätzen (5:25/16:25) geschlagen geben.
Das dritte Spiel konnten unsere Jungen gegen die RegS Gadebusch mit 2:1 Sätzen (15:25/25:22/15:9) für sich entscheiden.
Am Ende des Turniers hieß es : 2.Platz für die Regionale Schule Binz!!! Ein großer Erfolg für unsere Schule!!!
Wir sind stolz auf euch: Finnley Völzke, Ben Hatlieb, Noa Sol David, Tom Lübke, Christian Matthies
Foto: Landesfinale Jugend trainiert für Olympia Volleyball
Smartphones
(16. 04. 2024)Fokus auf Unterricht und soziale Interaktion
Wir möchten mehr Kommunikation ohne Smartphones an unserer Schule. Dies bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler ihre Mobiltelefone während des Unterrichts und auf dem Schulgelände nicht mehr benutzen dürfen. Das Ziel ist es, die Konzentration im Unterricht zu verbessern, die soziale Interaktion unter den Schülerinnen und Schülern zu fördern und Ablenkungen zu minimieren.
Um den Schülerinnen und Schülern während der Pausen dennoch eine angenehme Zeit zu ermöglichen, wurden verschiedene Alternativen vorgeschlagen. Statt am Handy zu spielen oder zu chatten, können die Schülerinnen und Schüler in den Pausen nun:
Gemeinsam Sport treiben oder sich auf dem Schulhof bewegen.
Sich mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unterhalten und neue Freundschaften knüpfen.
Kreative Aktivitäten wie Singen, Dichten o.Ä. ausüben.
Bücher lesen
Umweltfreundliche Spiele im Freien spielen, wie z.B. Tischtennis, Frisbee oder Fußball.
Foto: Smartphones
Projekt DDR
(16. 04. 2024)In der Zeit vom 09.04. bis zum 12.04. 2024 führten die Klassen 10a/10b eine Projektwoche zum Thema ,,DDR“ durch. Die Woche war vollgepackt mit verschiedenen Aktivitäten und Exkursionen, die uns Schülern ein tiefes Verständnis für die Geschichte der DDR vermittelte.
Am Dienstag sahen wir zunächst einen Kurzfilm zur DDR und diskutierten Fragen, die sich aus dem Film ergaben. Dennis vom Prora-Zentrum verteilte im Anschluss Material für die Quellenarbeit und wir begannen mit der Ausarbeitung in den einzelnen Gruppen. Wir durften unsere Gruppen selbst bestimmen und haben uns in diesen intensiv mit verschiedenen Aspekten der DDR auseinandergesetzt.
Folgende Themen standen im Mittelpunkt: Sport und Kunst, Jugend, NVA, Religion, Flucht/Mauer, Staatssicherheit, Geschlechterrollen, Ausländer, der Alltag in der DDR und die Wiedervereinigung.
Am Mittwoch führte uns Dennis durch das ehemalige NVA- Gelände in Prora, wir erhielten viele Informationen zur Nutzung des Objektes und sahen uns eine Ausstellung zur Rolle der Frau in der DDR an. Anschließend hatten wir Zeit unsere Ausarbeitungen zu vertiefen.
Am Donnerstag besuchten wir das alte Stasi-Gefängnis in Rostock. Dort erhielten wir einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeitsweise der Stasi und die Lebensbedingungen der Gefangenen während der DDR-Zeit. Schrecklich, dass Menschen an einem solchen Ort eingeschüchtert, über Jahre eingesperrt, in dunklen Kellern oder karg ausgestatteten Zellen ihr Leben verbringen mussten, nur weil sie für Freiheit und Demokratie eintraten oder dem Staat den Rücken kehrten und zu fliehen versuchten.
Trotz einer kleinen Verzögerung des Zuges, der zwei Stunden später kam, aufgrund eines Bahnunfalls, wird uns der Tag gut in Erinnerung bleiben, denn der Besuch des Gefängnisses war sehr interessant und eindrucksvoll.
Am Freitag hatten wir zunächst Zeit unsere Präsentationen zu überarbeiten und im Anschluss präsentierten die Gruppen erfolgreich ihre Ergebnisse vor beiden Klassen.
Die Gestaltung eines Museums mit Gegenständen und Dokumenten aus der DDR von Mitschülern und Lehrern war sicherlich eine eindrucksvolle Möglichkeit, die Geschichte lebendig werden zu lassen.
Insgesamt war die Projektwoche zum Thema,, DDR“ für uns eine lehrreiche und erlebnisreiche Erfahrung, die dazu beitrug, unser Verständnis für die Geschichte Deutschlands zu vertiefen und uns einen Einblick in die Lebensrealität während dieser Zeit zu vermitteln.
Ein riesiges Dankeschön an Dennis Grunendahl vom Prora- Zentrum, Frau Hacker und Herrn Pätz. Die drei standen uns die ganze Woche mit Rat und Tat zur Seite und haben uns bei der Ausarbeitung der Vorträge tatkräftig unterstützt.
Celina Weissmann 10b
Foto: Projekt DDR
Umwelttag
(12. 03. 2024)Am 13.03.2024 findet unser erster Umwelttag statt. Dieser wird durch Schüler des Wahlpflichtkurses "Umwelt" organisiert.
Desweiteren werden Kooperationspartner an der Durchführung theoretischer Inhalte beteiligt sein.
Im Anhang findet eine große Müllsammelaktion statt.
Ziel der Aktion ist es, unseren Ort sauber zu halten und das Umweltbewusstsein zu stärken.
Wir freuen uns auf diesen Projekttag.
Foto: Umwelttag
Vorlesewettbewerb
(11. 03. 2024)6900 Schulen haben an diesem Wettbewerb teilgenommen, deutlich über 500000 Schülerinnen und Schüler. 6900 Schulsieger*innen sind in die zweite Runde gekommen und konnten auf der regionalen Ebene weiterlesen.
Nach wochenlangen intensiven Vorbereitungen auf diesen großen Tag fand dieser nun am Montag den 04.03.2024 statt. Marlene Drichel aus der Klasse 6b hat unsere Schule beim Kreisausscheid des Vorlesewettbewerbs vertreten. Dort belegte sie den zweiten Platz wir gratulieren zu diesem tollen Ergebnis und sind als Schule sehr stolz darauf.
Herzlichen Glückwunsch
Foto: Vorlesewettbewerb
13 Lerntipps
(29. 02. 2024)Unterbrochene Wiederholungen: Lerne kurz, aber oft, um deine Lernerfolge zu optimieren.
Finde deinen eigenen Stil: Jeder lernt anders, finde heraus, welche Lernmethode am besten zu dir passt.
Schlaf gut: Schlafen und Träumen sind wichtig, um neue Informationen zu verarbeiten und zu speichern.
Fokus: Vermeide Ablenkungen und schaffe eine ruhige Lernumgebung.
Die Pomodoro-Technik: Arbeite konzentriert für 25 Minuten und mache dann eine kurze Entspannungspause.
Mache zuerst das Schwierige: Beginne mit den schwierigen Aufgaben, wenn deine Willenskraft am stärksten ist.
Bewege dich, meditiere und tausche dich aus: Diese Aktivitäten lassen dein Gehirn wachsen und machen es leistungsfähiger.
Lerne an anderen Orten: Lerne an Orten, die visuelle Anhaltspunkte bieten, um das Speichern von Informationen zu erleichtern.
Genieße das Lernen: Lernen sollte Spaß machen, positive Emotionen steigern das Lernpotenzial.
Regelmäßige Wiederholungen: Wiederhole den Lernstoff in regelmäßigen Abständen, um ihn langfristig zu behalten.
Lies 30%, Wiedergabe 70%: Lerne den Text für eine begrenzte Zeit und wiederhole ihn dann durch Wiedergabe. Trinke Wasser: Ein Schluck Wasser kann helfen, den Faden nicht zu verlieren.
Unmittelbarer Selbsttest: Schließe das Lernen mit einem kleinen Quiz ab, um die Gedächtnisleistung zu steigern.
Erzwinge keine Motivation: Wenn du gerade nicht motiviert bist, mache eine Pause und beschäftige dich mit etwas anderem.
Foto: 13 Lerntipps
Lernen lernen
(22. 02. 2024)Lernen lernen - ein paar Tipps, da es Vielen schwerfällt
Schaffe eine geeignete Lernumgebung:
Finde einen ruhigen und gut beleuchteten Ort, an dem du dich konzentrieren kannst.
Stelle sicher, dass du alle benötigten Materialien wie Bücher, Stifte und Notizblöcke griffbereit hast.
Minimiere Ablenkungen, wie z.B. das Handy oder den Fernseher, während du lernst.
Setze klare Ziele:
Überlege dir, was du erreichen möchtest, bevor du mit dem Lernen beginnst.
Teile größere Ziele in kleinere, leichter zu bewältigende Aufgaben auf.
Schreibe deine Ziele auf und halte sie sichtbar, um dich motiviert zu halten.
Organisiere deine Zeit:
Erstelle einen Lernplan oder einen Zeitplan, um deine Lernzeit effektiv zu nutzen.
Plane regelmäßige Pausen ein, um deine Konzentration aufrechtzuerhalten.
Priorisiere die schwierigeren oder wichtigeren Themen, aber vergiss nicht, auch die einfacheren Themen zu wiederholen.
Verwende verschiedene Lernmethoden:
Experimentiere mit verschiedenen Lernmethoden, um herauszufinden, welche für dich am besten funktionieren.
Probiere visuelle Hilfsmittel wie Mindmaps oder Diagramme aus.
Nutze auditive Hilfsmittel wie das Vorlesen von Texten oder das Aufnehmen von Notizen, um sie später anzuhören.
Wiederhole das Gelernte, indem du es in eigenen Worten erklärst oder es jemand anderem beibringst.
Aktives Lernen:
Sei aktiv beim Lernen, indem du Fragen stellst, Zusammenfassungen schreibst oder Übungen machst.
Versuche, das Gelernte in verschiedenen Kontexten anzuwenden, um ein besseres Verständnis zu entwickeln.
Suche nach Beispielen oder Anwendungen des Gelernten in der realen Welt, um es besser zu verinnerlichen.
Überprüfe dein Verständnis:
Stelle sicher, dass du das Gelernte wirklich verstanden hast, indem du dich selbst abfragst oder Quizfragen beantwortest.
Suche nach Rückmeldungen von Lehrern, Eltern oder Mitschülern, um deine Fortschritte zu überprüfen und Bereiche zu identifizieren, die du noch verbessern kannst.
Bleibe motiviert:
Finde Wege, dich selbst zu motivieren, wie Belohnungen nach dem Erreichen von Zielen oder das Teilen deiner Erfolge mit anderen.
Denke daran, dass Lernen ein fortlaufender Prozess ist und dass es normal ist, manchmal auf Hindernisse zu stoßen. Gib nicht auf und bleibe geduldig mit dir selbst.
Pflege dich selbst:
Achte auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, um deinen Körper und Geist fit zu halten.
Sorge für Ausgleich und Entspannung, indem du Hobbys oder Aktivitäten machst, die dir Freude bereiten.
Mit diesen Tipps und Strategien kannst du effektiver lernen und das Beste aus deiner Lernzeit herausholen. Viel Erfolg!
Foto: Lernen lernen
Kreismeisterschaft
(22. 02. 2024)Kreismeisterschaften im Schießen: Erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler
Grimmen - Am vergangenen Samstag fanden in Grimmen die Kreismeisterschaften im Schießen statt. Mit großer Freude können wir verkünden, dass zwei Teilnehmer von unserer Schule dabei waren und großartige Leistungen erzielt haben.
Luca und Evelyn haben unsere Schule erfolgreich bei den Meisterschaften vertreten. Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen von Evelyn und Luca, die beide den Titel des Kreismeisters in ihren jeweiligen Disziplinen gewonnen haben.
Evelyn sicherte sich den Titel der Kreismeisterin in der Disziplin Luftgewehr freistehend, Altersklasse Jugend weiblich. Mit beeindruckenden 366,8 Ringen setzte sie sich gegen starke Konkurrenz durch. Luca errang den Titel des Kreismeisters in der Disziplin Luftgewehr freistehend, Altersklasse Jugend männlich, mit einer hervorragenden Leistung von 314,9 Ringen.
Doch das ist noch nicht alles - das talentierte Duo Evelyn und Luca belegte auch im Mix-Wettbewerb, bei dem männliche und weibliche Teilnehmer gemeinsam antreten, den 1. Platz mit insgesamt 681,7 Ringen. Eine beeindruckende Teamleistung, die ihre herausragenden Fähigkeiten unterstreicht.
Die Teilnahme an den Kreismeisterschaften ist eine wichtige Voraussetzung für die Landesmeisterschaft, bei der sich die besten Schützen des Landes messen. Evelyn und Luca haben sich somit für die nächste Etappe qualifiziert und werden im April bei den Landesmeisterschaften erneut antreten.
Die beeindruckenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler geben Anlass zur Hoffnung, dass sie auch bei den Landesmeisterschaften erfolgreich abschneiden werden. Mit viel Training und Engagement sind sie bestens vorbereitet, um erneut ihr Können unter Beweis zu stellen.
Wir gratulieren Luca und Evelyn zu ihren großartigen Erfolgen bei den Kreismeisterschaften und wünschen ihnen viel Glück für die kommenden Wettkämpfe. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und begleiten sie mit großer Begeisterung auf ihrem sportlichen Weg.
Vielleicht steht unseren talentierten Schützen auch im August eine weitere Herausforderung bevor - die Deutsche Meisterschaft. Wir drücken ihnen die Daumen und sind gespannt, wie weit sie es auf ihrem Weg nach oben schaffen werden.
Herzlichen Glückwunsch an Evelyn & Luca! Wir sind stolz auf euch!
Foto: Kreismeisterschaft
Internet - Elternratgeber
(22. 02. 2024)Liebe Eltern,
wir möchten Ihnen einen nützlichen Link zur Verfügung stellen, der Ihnen dabei helfen kann, Ihre Kinder im Umgang mit Medien und digitalen Inhalten zu unterstützen. Die Website https://www.schau-hin.info bietet eine Fülle von Informationen, Tipps und Ressourcen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Kinder in der digitalen Welt zu begleiten.
Auf dieser Website finden Sie eine Vielzahl von Artikeln und Ratschlägen zu Themen wie Medienerziehung, Online-Sicherheit, Datenschutz und vielem mehr. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kindern über Medien sprechen können, wie Sie altersgerechte Inhalte auswählen und wie Sie die Bildschirmzeit Ihrer Kinder sinnvoll gestalten können.
Der Link zur Website lautet: https://www.schau-hin.info
Diesen Link finden Sie auch im Modul Elternratgeber.
Wir empfehlen Ihnen, sich Zeit zu nehmen, die Inhalte auf der Website zu erkunden und von den wertvollen Informationen und Ressourcen zu profitieren. Die Website ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine Vielzahl von Materialien, die Ihnen helfen können, eine gesunde und sichere Mediennutzung für Ihre Kinder zu fördern.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Link hilfreiche Informationen und Ressourcen bietet, um Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu begleiten.
Foto: Internet - Elternratgeber
Erste Hilfe
(22. 02. 2024)Erste-Hilfe-Lehrgang der 9. Klasse: Schülerinnen und Schüler lernen lebensrettende Maßnahmen
Regionale Schule Binz - In einer vorbildlichen Initiative zur Förderung der Sicherheit und des Wissens über Erste-Hilfe-Maßnahmen fand heute ein umfangreicher Erste-Hilfe-Lehrgang für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unserer Schule statt.
Der Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Rügen durchgeführt und bot den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen.
Der Lehrgang wurde in zwei Gruppen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, an den theoretischen und praktischen Übungen teilzunehmen. Der theoretische Teil umfasste eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Ersten Hilfe, einschließlich der richtigen Reaktion in Notfallsituationen, der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung und der Behandlung von Wunden und Verletzungen.
Besonders beeindruckend war der praktische Teil des Lehrgangs, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihr erlerntes Wissen in realistischen Szenarien anzuwenden. Unter Anleitung erfahrener Erste-Hilfe-Instruktoren des DRK Kreisverbands Rügen übten die Jugendlichen das Anlegen von Verbänden, das Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung und das richtige Verhalten bei Bewusstlosigkeit oder Atemnot.
"Es war eine großartige Erfahrung, die mir das Vertrauen gegeben hat, in Notfallsituationen richtig zu handeln", sagte ein Schüler, der an dem Lehrgang teilgenommen hat. "Ich fühle mich jetzt viel besser vorbereitet, um anderen in Not zu helfen."
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen und ihr Wissen in einer sicheren Umgebung anzuwenden. Der Erste-Hilfe-Lehrgang hat ihnen nicht nur wichtige lebensrettende Fähigkeiten vermittelt, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein gestärkt und ihr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt.
Wir möchten dem DRK Kreisverband Rügen unseren herzlichen Dank aussprechen, dass sie diesen wertvollen Lehrgang ermöglicht haben. Ihre Expertise und Hingabe haben dazu beigetragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Fähigkeiten erlernen konnten, die ihnen ein Leben lang von Nutzen sein werden.
Der Erste-Hilfe-Lehrgang der 9. Klasse war ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Jugendliche frühzeitig lernen, wie sie in Notfallsituationen helfen können. Wir hoffen, dass solche Lehrgänge auch in Zukunft regelmäßig stattfinden, um das Bewusstsein für Erste Hilfe in unserer Gemeinschaft zu stärken und die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Foto: Erste Hilfe
Ferienzeit
(02. 02. 2024)Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die Winterferien stehen vor der Tür und es ist Zeit, eine wohlverdiente Pause einzulegen. Die kalte Jahreszeit hat ihren ganz eigenen Zauber, der uns dazu einlädt, die Gemütlichkeit zu genießen und neue Abenteuer zu erleben.
Nutzt die Winterferien, um euch zu erholen, zur Ruhe zu kommen und die Zeit mit euren Lieben zu verbringen. Ob ihr nun im Schnee spielt, gemütliche Stunden zu Hause verbringt oder auf Reisen geht, lasst euch von der winterlichen Atmosphäre inspirieren und sammelt neue Eindrücke.
Genießt die Wärme eines heißen Getränks, das Knistern des Kaminfeuers und die Freude, die diese besondere Zeit des Jahres mit sich bringt. Nutzt die Gelegenheit, um eure Interessen zu verfolgen, neue Hobbys auszuprobieren und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.
Wir wünschen euch wundervolle Winterferien, die euch mit Freude, Glück und unvergesslichen Momenten erfüllen. Mögen diese Ferienzeit euch die Möglichkeit geben, neue Energie zu tanken und euch auf das kommende Halbjahr vorzubereiten.
Genießt die Winterferien und kommt gesund und voller Tatendrang wieder zurück!
An unsere geschätzten Lehrerinnen und Lehrer: Wir möchten euch für eure harte Arbeit und euer Engagement danken. Ihr habt den Schülern in den vergangenen Monaten viel Wissen vermittelt und sie auf ihrem Bildungsweg begleitet. Nutzt diese Ferienzeit, um euch zu erholen und neue Inspiration für den Unterricht zu finden. Ihr seid diejenigen, die unsere Schülerinnen und Schüler formen und ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
An alle nicht genannten, wir möchten euch von ganzem Herzen für euren unermüdlichen Einsatz und eure wertvolle Arbeit danken. Ihr seid ein wesentlicher Bestandteil unseres Teams und eure Bemühungen machen unsere Schule zu einem besseren Ort für uns alle.
Mit herzlichen Grüßen, Das gesamte Team der Schule
Foto: Ferienzeit
Schulbesuchstag
(23. 01. 2024)Am 19.01.24 ging der Tag in der Sporthalle los.
Die beiden 4. Klassen wurden von Herrn Thiede und Herrn Walter begrüßt.
Gleich danach haben wir ein kurzes Warmup gemacht, lustige kleine Buttons hergestellt und die Teams für den Staffellauf zufällig Teams zugelost.
10:05 ging mein Team direkt in die Mensa und hat mit Herrn Pätz Waffeln und Bruschetta gemacht, allen hat es geschmeckt und wir haben direkt weiter gemacht.
Wir haben ihnen unsere Fachräume vorgestellt und haben alles erklärt.
Im Chemieraum hat uns Frau Gens gezeigt, was man alles mit Magnesium machen kann,
die 4 Klasse war sehr erstaunt.
Danach hatte Frau A. Bormann gezeigt was alles im Bioraum ist.
Danach haben wir den Rest der Schule gezeigt – Toiletten, Sekretariat, Schulhof
etc.
Im Anschluss hat uns die 5. Klasse einen digitalen und analogen Vortrag gezeigt, mit einem super Quiz, wo auch die 4 Klassen was gewinnen konnten.
Am Ende des Tages haben Herr Thiede und Herr Walter eine super Abschiedsrede gehalten. Und alle gingen mit einem Lächeln und Vorfreude auf die Regionale Schule Binz nach Hause.
Moritz, 7a
Vielen Dank an Alle, die diesen schönen Vormittag ermöglicht haben. Wir freuen uns auf viele neue Schüler im nächsten Schuljahr.
Foto: Schulbesuchstag
SSV 91 Binz
(23. 01. 2024)Auf der Mitgliederversammlung am 15.01.2024 wurde ein neuer Vorstand für unseren Schul- und Sportverein gewählt.
Neue Vorsitzende des Vereins ist Frau P. Bormann!
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihr alles Gute für das neue Amt.
Weitere Vorstandsmitglieder sind: Frau Bückemeier, Herr Pätz, Herr Kohlschmidt, Herr Kobrow und Herr Walter.
Über die diesjährigen Vereinsaktivitäten halten wir euch auf dem Laufenden./ RW
Foto: SSV 91 Binz
Neues Jahr
(03. 01. 2024)Allen Schülern, Eltern, Lehrern und Beschäftigten der Regionalen Schule Binz ein glückliches und gesundes neues Jahr.
Foto: Neues Jahr
Jobs
(06. 10. 2023)Engagierte, humorvolle, belastbare Lehrkräfte sind bei uns immer willkommen.
Aktuelle Stellenangebote gibt es hier:
Foto: Jobs
Fußballturnier
(06. 10. 2023)Unsere Jungs der 7. und 8. Klassen waren gestern beim Kleinfeldfußballturnier der Regionalen Schulen.
Ohne Wechselspieler fanden sie sich schnell zu einem verschworenen Haufen zusammen. Praktisch direkt aus dem Zug auf den Fußballplatz ließ nicht viel Zeit zum Nachdenken. Im ersten Spiel ging es gegen die Regionale Schule Am Rugard, die Gastgeber eines sehr gut organisierten Turniers. Wir konnten schnell mit 2:0 durch Tore von Hussein und Alexander in Führung gehen. Zu früh, wie sich später herausstellte. Denn der Gegner wurde stärker und bei uns fehlte zum Schluss die Konzentration. Chancen zum 3:0 wurden nicht genutzt und so kam Bergen auf und praktisch mit dem Schlusspfiff gewannen sie mit 3:2. Schade.
Die Fehler wurden angesprochen und so konnten wir die beiden anderen Spiele gegen Gingst und die RegS "Am grünen Berg" mit 3:1 und 4:1 gewinnen. Torschützen: Hussein(3), Emil (2), Alexander (2), Vincent (2)
Herzlichen Glückwunsch. Ihr habt unsere Schule würdig vertreten. Danke./JR
Foto: Fußballturnier
Gefahren an Bahngleisen
(29. 09. 2023)Unsere 5. Klassen hatten heute die Bundespolizei zu Besuch.
"Gefahren an Bahngleisen"
Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass es Gefahren an Bahngleisen gibt. Bahngleise sind keine sicheren Orte zum Spielen oder Herumlaufen. Hier sind einige Dinge, die wir beachten sollten:
1. Züge sind sehr schnell und leise.
2. Es ist gefährlich, auf den Gleisen zu laufen und verboten darauf zu spielen. Die Gleise sind nur für Züge gemacht und wir könnten leicht von einem Zug erfasst werden.
3. Wir sollten niemals versuchen, über geschlossene Schranken oder Barrieren zu klettern, wenn sie heruntergelassen sind. Das bedeutet, dass ein Zug kommt und wir müssen warten, bis er vorbeigefahren ist.
4. Wenn wir einen Bahnübergang überqueren müssen, sollten wir immer auf die Signale und Warnzeichen achten.
5. Es ist auch wichtig, auf den Bahnsteigen sicher zu sein. Wir sollten immer einen sicheren Abstand zur Bahnsteigkante halten und nicht zu nah an die Gleise gehen.
Indem wir uns dieser Gefahren bewusst sind und vorsichtig sind, können wir uns und andere schützen.
Bahngleise sind keine Spielplätze!
Foto: Gefahren an Bahngleisen
Angekommen
(26. 09. 2023)ANGEKOMMEN
Nach einer Woche Einstiegsprojekt und drei Wochen Unterricht nach Plan sind die Fünftklässler*innen nun auch im Schulalltag angekommen. Endlich!!! Während des Projektes mit vielen Gruppenarbeiten, Spielen und gemeinsamen Aktivitäten haben sie sich und die neue Schule kennengelernt. Gemeinsam wurden Regeln festgelegt, die für eine erfolgreiche Arbeit im Klassenteam wichtig sind. Besonders viel Spaß hatten alle bei der Schulrallye und der Rallye durch Binz. Das gemeinsame Eis essen am Freitag bildete den Abschluss der Projektwoche und brachte eine willkommene Abkühlung.
ÜBRIGENS….. für das neue Schuljahr haben sich alle viel vorgenommen und wollen ihr Bestes geben.
VIEL ERFOLG und SPAß in der neuen Schule!/GG
Foto: Angekommen
Keyboard für Anfänger
(24. 09. 2023)In unserem Kurs werden die Grundlagen des Keyboardspielens vermittelt, angefangen bei der richtigen Handhaltung und Fingerpositionierung bis hin zum Spielen von einfachen Melodien und Akkorden. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder Spaß am Lernen haben und sich kreativ ausdrücken können.
Foto: Keyboard für Anfänger
Gastro Bus
(22. 09. 2023)Im Rahmen der Berufsorientierung haben wir erstmals für die Klassenstufen 8 und 9 den Gastro Bus organisiert.
Christian, Sandra und Jule begleiteten die Schüler*innen durch den Tag.
Die Schüler haben einen Einblick in verschiedene Berufe der Hotellerie bekommen und haben mehrere Ausbildungsberufe kennengelernt.
Wie zum Beispiel:
- Koch/ Köchin
- Fachkraft Küche
- Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
- Fachmann/ frau für Systemgastronomie
- Kaufmann/ -frau für Hotelmanagment
- Hotelfachmann/ -frau.
Sehr interessante, kreative und vielseitige Berufe, bei denen man nicht die Insel verlassen muss!
Unterstützt wurde der Gastro Bus von zwei Ausbildungsbetrieben der Insel Rügen.
Am Dienstag war das Arkona von der Hutter Gruppe aus Binz bei uns und am Mittwoch das Hotel Bernstein aus Sellin.
Es fanden tolle Gespräche zwischen den Schüler*innen und den Erwachsenen statt.
Das Beste war natürlich, dass live vor Ort gekocht wurde und alles durfte danach verspeist werden.
Der Bus war auf unserem Schulhof ein echter Hingucker und die Schüler*innen der anderen Klassenstufen hätten dort gerne etwas zu Essen gekauft, leider war das nicht möglich.
Die nächsten Termine für das kommende Schuljahr sind gebucht.
Wir freuen uns den Schülern so ein tolles Angebot bieten zu können.
Foto: Gastro Bus
Respekt
(21. 09. 2023)Respekt - Was bedeutet das?
Respekt ist ein Wort, das wir oft hören, aber was bedeutet es eigentlich? Respekt bedeutet, dass wir andere Menschen achten und ihre Gefühle, Meinungen und Grenzen respektieren.
Respekt zu haben bedeutet, freundlich und höflich zu sein. Es bedeutet, anderen zu helfen, wenn sie Hilfe brauchen, und Rücksicht auf ihre Bedürfnisse zu nehmen. Wenn wir Respekt zeigen, behandeln wir andere so, wie wir selbst behandelt werden möchten.
Respekt bedeutet auch, die Unterschiede zwischen uns anzuerkennen. Jeder Mensch ist einzigartig und hat unterschiedliche Hintergründe, Fähigkeiten und Interessen. Respekt bedeutet, dass wir diese Unterschiede akzeptieren und niemanden aufgrund seiner Herkunft, seines Aussehens oder seiner Fähigkeiten ausschließen oder schlecht behandeln.
Eine wichtige Sache beim Respekt ist das Zuhören. Wenn jemand mit uns spricht, sollten wir ihm unsere volle Aufmerksamkeit schenken und ihm zeigen, dass wir interessiert sind. Wir sollten auch seine Meinung respektieren, selbst wenn sie anders ist als unsere eigene.
Respekt zu haben bedeutet auch, die Dinge anderer zu respektieren. Das bedeutet, dass wir ihre Sachen nicht beschädigen oder stehlen. Wir sollten auch die Regeln respektieren, die uns helfen, in einer Gemeinschaft zusammenzuleben.
Respekt ist wichtig, weil er uns hilft, gute Beziehungen zu anderen aufzubauen. Wenn wir respektvoll sind, fühlen sich andere wohl in unserer Gegenwart und möchten mit uns zusammen sein. Respekt hilft uns auch dabei, Konflikte zu vermeiden und friedlich miteinander umzugehen.
Also, lasst uns alle Respekt zeigen! Lasst uns freundlich, höflich und aufmerksam sein. Lasst uns die Unterschiede zwischen uns akzeptieren und einander helfen./JR
Foto: Respekt
Weltkindertag
(20. 09. 2023)Der Weltkindertag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Kindern Liebe, Fürsorge und Unterstützung zu geben. Es ist eine Gelegenheit, um auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und sicherzustellen, dass sie in einer Welt aufwachsen, in der sie frei von Gewalt und Diskriminierung sind.
Foto: Weltkindertag
dRuckfriSch - DeineZeitungAmMeer
(19. 09. 2023)Die Neue Schülerzeitung: Deine Stimme, deine Geschichten
Von der Schülerinnen- und Schülerredaktion
Willkommen zur ersten Ausgabe der neuen Schülerzeitung unserer Schule! Wir sind begeistert, euch unsere Zeitung vorzustellen, die von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler gemacht wird. Diese Zeitung ist eure Plattform, um eure Stimme zu erheben, eure Geschichten zu erzählen und die Themen anzusprechen, die euch wichtig sind.
Die Idee hinter der Schülerzeitung ist einfach: Wir möchten einen Raum schaffen, in dem ihr eure Gedanken, Meinungen und Erfahrungen teilen könnt. Egal, ob es um Schule, Freizeit, Kultur, Sport oder aktuelle Ereignisse geht - hier könnt ihr eure Perspektiven und Ideen zum Ausdruck bringen.
Unsere Schülerzeitung wird von einer engagierten Gruppe von Schülerinnen und Schülern geleitet, die sich dafür einsetzen, dass eure Stimmen gehört werden. Wir treffen uns regelmäßig, um Ideen zu sammeln, Artikel zu schreiben und Layouts zu gestalten. Jeder ist willkommen, sich unserer Redaktion anzuschließen und Teil dieses spannenden Projekts zu werden.
In jeder Ausgabe werdet ihr eine Vielzahl von Inhalten finden. Wir werden Interviews mit Lehrern und Mitschülern führen, um ihre Perspektiven zu verschiedenen Themen einzufangen. Ihr werdet auch Artikel über Schulprojekte, Veranstaltungen und Aktivitäten finden, um euch auf dem Laufenden zu halten. Darüber hinaus werden wir auch kreative Beiträge wie Kurzgeschichten, Gedichte oder Kunstwerke von Schülern veröffentlichen.
Wir ermutigen euch, aktiv an der Schülerzeitung teilzunehmen. Ihr könnt Artikel, Meinungsbeiträge oder Vorschläge für zukünftige Ausgaben einreichen. Eure Beiträge sind uns wichtig und wir möchten, dass ihr euch gehört fühlt.
Die Schülerzeitung ist nicht nur eine Möglichkeit, eure Schreibfähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und Führungsqualitäten zu entwickeln. Es ist eine Chance, eure Interessen zu verfolgen und eure Kreativität auszuleben.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch diese neue Schülerzeitung zu gestalten. Lasst uns zusammenarbeiten, um eine Plattform zu schaffen, die uns alle verbindet und unsere Schule noch lebendiger macht. Eure Geschichten, eure Stimmen - sie sind es wert, gehört zu werden!
Bleibt gespannt auf unsere erste Ausgabe.
Eure Schülerzeitungsredaktion
Foto: dRuckfriSch - DeineZeitungAmMeer
Abstrakte Kunst
(19. 09. 2023)
Abstrakte Kunst
Im Kunstunterricht entstanden abstrakte Bilder nach CHRISTIAN AWE. Dabei waren Geschick beim Murmeln, Experimentierfreude, viel Farbe und gute Absprachen in der Gruppe notwendig. Fast immer waren sich die Gruppenmitglieder einig und hatten Spaß zusammen./GG
Foto: Abstrakte Kunst
Hauswirtschaft
(18. 09. 2023)Unser Hauswirtschaftskurs von Herrn Pätz zaubert wieder kulinarische Kostbarkeiten./JR/Fotos/MO
Foto: Hauswirtschaft
Zeugnisübergabe
(13. 07. 2023)Unsere 10. Klassen haben es geschafft.
Die Prüfungen wurden erfolgreich absolviert, die Frisuren, Kleider und Anzüge werden gerichtet. Denn heute ist die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse für die Mittlere Reife.
Im feierlichen Ambiente des Kurhaussaales erhalten die Schüler ihre Zeugnisse. Anschließend haben sie dann allen Grund zu feiern und sich feiern zu lassen.
Alles Gute für euren weiteren Weg.
Foto: Zeugnisübergabe
Strandsportfest
(13. 07. 2023)Traditionen soll man pflegen.
Heute findet unser Strandsportfest statt.
Es gilt, als Klasse möglichst leistungsstarke Gruppen aufzustellen, um an den einzelnen Stationen möglichst viele Punkte zu ergattern. Von Ball über die Schnur und Volleyball, über Tauziehen, Wassertonne füllen, Frisbee Zielwerfen bis zu Strandbiathlon, Slalomlauf und SUP Race, gibt es ein vielfältiges Programm für Jedermann. Kreativität ist bei Sandburgenwettbewerb gefragt.
Auf geht es. Viel Erfolg allen Teilnehmern.
Foto: Strandsportfest
Run & Bike
(12. 07. 2023)Heute haben wir unser nun schon traditionelles "Run & Bike" durchgeführt. In den Klassenstufen 5-9 traten jeweils 2er Teams gegeneinander an. Es wurde gekämpft, geflucht, gelacht und gesiegt. Denn, alle, die daran teilgenommen haben - als Aktive oder Helfer - haben dazu beigetragen, dass es ein sehr schöner Wettkampf war.
Sieger
Klassenstufe 5: Sam/ Ben
Klassenstufe 6: Moritz/ Nick
Klassenstufe 7: Alexander/ Johnny
Klassenstufe 8/9: Julien/ Henning
Herzlichen Glückwunsch.
Foto: Run & Bike
ACHTUNG
(28. 06. 2023)Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern,
wie alle sicherlich aus den Medien vernommen haben, ist eine sehr gefährliche Droge auf dem Markt, an der schon Schülerinnen zu Schaden/ ums Leben gekommen sind. Ich bitte euch eindringlich, keine Mutproben einzugehen und euch besser von jeglichen Drogen fernzuhalten.
Habt ihr Sorgen oder Probleme, vertraut euch euern Eltern, Vertrauenslehrer oder der Schulsozialarbeiterin an.
Allen Eltern empfehle ich mit Ihren Kindern zu dieser Problematik ins Gespräch zu kommen./ S. Liesche, Schulsozialarbeiterin
Foto: ACHTUNG
Praktikum
(28. 06. 2023)Die 8. Klasse ist seit Montag im zweiwöchigen Praktikum, um Berufserfahrungen zu sammeln. Viel Spaß und Erfolg.
Foto: Praktikum
Prüfungen
(28. 06. 2023)Unsere 10. Klassen haben die diesjährigen Prüfungen erfolgreich absolviert. Hurra.
Foto: Prüfungen
Prüfungen Teil 3
(07. 06. 2023)Heute findet die Mathematikprüfung und damit der 3. und letzte Teil der schriftlichen Prüfungen statt.
Viel Erfolg.
Foto: Prüfungen Teil 3
Prüfungen Teil 2
(05. 06. 2023)Heute geht es weiter mit der 2. schriftlichen Prüfung - Englisch.
Good luck.
Foto: Prüfungen Teil 2
Prüfungen
(02. 06. 2023)Heute beginnen die schriftlichen Prüfungen unserer 10. Klassen im Fach Deutsch. Viel Erfolg.
Foto: Prüfungen
Volleyball Landesfinale
(02. 04. 2023)Das Volleyballtunier in Schwerin
Die Klasse 6b und die Klasse 5a waren am 29.03.2023 bei dem Volleyballtunier in Schwerin. Die Kinder der Sportgymnasien spielten sehr gut. Wir Mädchen von der Regionale Schule Binz haben den vierten Platzt belegt und unsere Jungs sind auf den sechsen Platz gekommen. Alle Kinder hatten Spaß, aber eine kleine Trauer über die Platzierung war auch dabei. Deshalb hauten die Klassen auf der Rückfahrt alles raus: sie haben gesungen, viel gelacht und sich gegenseitig geärgert. Es war ein sehr schöner Tag.
,,Ich BINZ wir sind’s.’’
Von Eli
Foto: Volleyball Landesfinale
Tanzprojekt
(24. 03. 2023)Unsere Schüler der Klassenstufe 6 und 7 hatten die Möglichkeit vom 13.03. – 15.03.2023 an einem Tanzprojekt teilzunehmen.
Die Tanzpädagogen von Performedance Stralsund haben die Projekttage gestaltet und begleitet zudem gehörte jeweils ein Theaterstück dazu, welches die Kinder sich anschauten.
Die Klassenstufe 6 hat sich das Stück „1000 Kisses“ angesehen
https://drive.google.com/file/d/1sn11JGTbTzyA0s6vwRXg5hNda3AiPkSh/view?usp=sharing
und die Klasse 7 durfte das Stück „Hero“ sehen.
https://drive.google.com/file/d/1sn11JGTbTzyA0s6vwRXg5hNda3AiPkSh/view?usp=sharing
Foto: Tanzprojekt
Drogenprojekt Klasse 8
(24. 03. 2023)Die Klasse 8 hatte drei Tage Zeit um sich mit dem Thema Sucht auseinanderzusetzen.
Es wurden verschiedene Substanzen besprochen und eingeteilt was ist LEGAL, ILLEGAL oder was vielleicht eine Krankheit ist.
In einem großen Gesprächskreis haben wie uns darüber unterhalten und Fragen gestellt wie zum Beispiel:
- Warum nimmt man Drogen?
- Was für Folgen haben Drogen?
- Was ist Sucht und wie macht sie sich bemerkbar?
- Wie sind die Auswirkungen auf Bezugspersonen?
- Wo gibt es Hilfsangebote?
- Zwischen durch wurden kleine Spiele gespielt.
Die Klasse hat sich zwei Filme zu dem Thema angeschaut, die im danach intensiv besprochen wurden.
Kiffen, Ecstasy, Pep: Jugendliche im Rausch | WDR Doku - YouTube
Körperschäden durch Drogen - YouTube
Die Schüler haben verschiedene Stoffe bearbeitet, sich mit der Problematik Sucht auseinandergesetzt und ein Buch erstellt, welches für weitere Schulzwecke genutzt werden kann.
Foto: Drogenprojekt Klasse 8
Frühling
(20. 03. 2023)Er ist's
Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
- Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab' ich vernommen!
Eduard Mörike (1829)
Foto: Frühling
Volleyball 1
(07. 03. 2023)Zum 10. Mal fand das SSV 91 - Volleyballturnier um den Pokal
des Binzer Bürgermeisters statt. Einige
unserer Schüler waren in den Mannschaften des SSV 91 im
Einsatz. In einem spannenden Endspiel
setzte sich das Team SSV 91 III gegen den Titelverteidiger
DLRG Bergen durch.
Foto: Volleyball 1
Volleyball 2
(07. 03. 2023)In Greifswald spielten die Mädchen der WK III im Regionalfinale des
Wettbewerbes "Jugend trainiert für Olympia". Dafür hatten sie sich
als Gewinnerinnen des Turniers in Bergen qualifiziert. Auch wenn die Mädchen
am Ende nicht als Siegerinnen vom Platz gingen, konnten sie doch
wertvolle Erfahrungen für zukünftige Wettkämpfe sammeln.
Foto: Volleyball 2
Winterball
(07. 03. 2023)Was für eine tolle Veranstaltung - am 24.02.2023 fand an unserer Schule der 1. Winterball statt. Das Ganze wurde durch den Schülerrat initiiert und organisiert sowie durchgeführt. Unterstützung gab es durch Lehrer, Hausmeister und Schulsozialarbeit. Auch von Außerhalb wurde unterstützt, denn Familie Lieber hat in Ihrem Laden eine Spendenbox für unseren Winterball aufgestellt. Bei dieser tollen Idee kamen noch mal 233,05 € für die Veranstaltung zusammen. DJ Alex hat für gute Musik gesorgt und die Musikwünsche der Kids erfüllt. Drei unterstützende Mütter haben uns mit Zuckerwatte, Slushy und Popcorn versorgt. Auch die tolle Lichtinstallation wurde von den Baltic Furs durchgeführt und hat unsere Sporthalle in den Farben blau und weiß (Farbauswahl der Schüler) erstrahlen lassen. Frau Michalski war als Fotografin vor Ort und Ihr habt die Möglichkeit genutzt und coole Fotos von euch machen lassen. Zwischendurch wurden Tanzeinlagen angeboten: „MACARENA“ konnten fast alle Schüler, somit haben auch fast alle getanzt. Auch wurden aus jeder Klassenstufe der Ballkönig und die Ballkönigin gewählt. Sehr interessant war auch das Schüler-Lehrer-Quiz.
An alle Helfer vielen Dank für die Unterstützung. Insgesamt war es ein echt toller Abend.
In den kommenden Tagen werden Schülerinnen durch das Haus laufen und Interviews mit euch führen, da wir noch einen Zeitungsartikel schreiben möchten.
Bis nächste Woche läuft noch eine Umfrage bei I-Serv, bitte nehmt daran teil.
Foto: Winterball
Beautyabend
(31. 01. 2023)Am Montag den 23.01.2023 hatten einige Mädels der 10. Klasse das Angebot für einen Beauty Abend wahrgenommen. Die große Frage war, wie man sich für ein Vorstellungsgespräch vorbereitet, natürlich sollte der Look schick und dezent sein.
Die Mädels haben das gut umgesetzt und hatten viel Spaß dabei, so dass wir schnell zum Abend Makeup kamen. Ein großes Dankeschön geht an die Parfümerie Buchholz.
Foto: Beautyabend
Hochsprung Schulmeisterschaft
(31. 01. 2023)Hoch hinaus ging es am 11.01.2023 bei unserer Schulmeisterschaft im Hochsprung.
Den Bestwert von 1,56 m erzielte, mit einem persönlichen Rekord, Julien Gierke aus der Klasse 9a. Damit hat er sich, wie auch die anderen Erstplatzierten der Klassenstufen, für das Hochsprungmeeting der Rügener Schulen in Gingst qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch dafür!
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern für ihre tollen Leistungen!
Foto: Hochsprung Schulmeisterschaft
Blitzeiswarnung
(19. 12. 2022)Aufgrund einer Unwetterwarnung vor Glatteis endet die Schule heute um 11:20 Uhr
Foto: Blitzeiswarnung
Projektwoche der 10. Klassen
(14. 11. 2022)Projekt Nationalsozialismus von Emily Hollatz
Die 10. Klassenstufe hatte vom 07.11.2022 – 11.11.2022 eine Projektwoche zum Thema „Nationalsozialismus“. Zum Anfang der Woche wurden Themen verteilt, wie Zwangsarbeit, KdF Prora, Rassenideologie, Kunst und Sport diese wurden selbständig in kleinen Gruppen zu Präsentationen erarbeitet und am Ende der Woche vorgestellt. Am Dienstag haben wir einen Ausflug in das KDF Bad Prora gemacht, auch dort haben wir wichtiges zum Thema Nationalsozialismus erfahren. Am Mittwoch schauten wir einen Film mit Erna de Vries (21.10.1923 – 24.10.2021), sie war eine deutsche Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin. Lange war sie an Schulen unterwegs um dort ihre Geschichte zu erzählen. Donnerstag besuchten wir die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, wohin auch Erna de Vries damals gebracht wurde. Mit einer Rundführung und anschließender Selbsterkundung hatten wir genug Zeit alles auf uns wirken zu lassen. Insgesamt war die Woche sehr emotional und wir haben viel dazu gelernt, auf unserer schönen Insel war leider der Nationalsozialismus auch vertreten!
Foto: Projektwoche der 10. Klassen
1. öffentlicher Lehrersprechtag
(07. 11. 2022)Am 09.11.2022 findet ab 15.30 Uhr der 1. öffentliche Lehrersprechtag statt.
Es besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Terminvereinbarung, Gespräche mit allen Lehrern zu führen.
Foto: 1. öffentlicher Lehrersprechtag
GTS-Angebote
(29. 08. 2022)Die diesjährigen GTS-Angebote sind online. Bis Mittwoch habt ihr die Gelegenheit, euch für die 3 Kurse eurer Wahl anzumelden.
Foto: GTS-Angebote
Unterricht
(29. 08. 2022)Ab heute sinnd alle Klassen wieder im Unterricht. Die 6. Klassen haben das Schwimmlager erfolgreich absolviert. Super.
Foto: Unterricht
Wahlpflichtunterricht
(29. 08. 2022)Heute beginnt der Unterricht in den Wahlpflichtkursen. Viel Erfolg.
Foto: Wahlpflichtunterricht
Willkommen zurück
(15. 08. 2022)Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das Schuljahr 2022/23!/RW
Foto: Willkommen zurück
Ferienangebote
(15. 08. 2022)Toll, toll, toll drei Schülerinnen unserer Schule haben sich in den Ferien die Zeit genommen und für Binzer Kinder Ferienangebote gestaltet.
Ein großes Dankeschön geht an Jenny & Evi aus der 8.Klasse und an Lisa aus Klasse 10./StL
Foto: Ferienangebote
Dein Design selbst gestaltet.
(20. 06. 2022)Im GTS - Kurs "Kreatives Gestalten" wurde es heute wieder bunt. Farbe wurde mit Fingern, Händen und Füßen auf T-Shirts gemalt, gespritzt und gedruckt. Jeder konnte sein ganz eigenes Design entwerfen und gestalten. Der Spaß stand wie immer an erster Stelle. Nun muss nur noch gebügelt werden, damit die Farbe auch für immmmmer..... hält./GG
Foto: Dein Design selbst gestaltet.
Familiensportfest 2022
(20. 06. 2022)Am 21.5.2022 fand das Familiensportfest der Binzer Vereine statt. Die Resonanz war
riesig. Viele Binzer nahmen die vielfältigen Angebote der sportlichen Betätigung,
organisiert von den Küstenkindern und vom SSV 91 Binz wahr. Ob Volleyball,
Staffelläufe, Bogenschießen, Weitsprung, Fußball, Gummistiefelweitwurf und vieles
mehr, dazu ein ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Für jeden Teilnehmer war etwas dabei. Sport und Spaß stand im Mittelpunkt des
munteren Treibens.
Foto: Familiensportfest 2022
Fußball Schulmeisterschaft
(20. 06. 2022)Das Runde muss ins Eckige -
Das dachten sich am 18.05.2022 auch die 10 Jungen- und Mädchenteams der Klassen 4 - 10.
Unsere Schulmeisterschaft im Fußball war nach langersehnter Zeit unsere erste sportliche Veranstaltung in diesem Jahr.
Auch die Grundschule Binz war mit zwei Teams angemeldet. Eine gute Möglichkeit unsere Schule schon einmal kennenzulernen und sich mit den Großen zu messen. Selbst unsere 10-Klässler fanden erfreulicherweise den Weg trotz Prüfungsstress auf unseren Sportplatz.
Es waren spannende Spiele, aber es ging insgesamt sehr fair zu.
Wir danken an dieser Stelle unseren fleißigen Schiedsrichtern und Helfern der Klasse 8 und 9 und freuen uns schon auf die kommende Schulmeisterschaft.
Sport frei!
Foto: Fußball Schulmeisterschaft
Was war los bei uns?
(20. 06. 2022)In den letzen Wochen lief so einiges in den Klassen. Es wurden verschiedenste Präventionsprojekte durchgeführt.
In der Klassenstufe 8 und 9 wurden Präventionsprojekte zum Thema Sucht in Zusammenarbeit mit Chamäleon e.V. und der Polizei HST durchgeführt.
Die hatten die Möglichkeit viele Fragen zu stellen und haben dabei einiges gelernt. Sie bekamen Auskunft zu verschiedenen Substanzen und zu der Gesetzeslage. Die Schüler*innen haben die Anzeichen von Sucht herausgearbeitet und was man dagegen tun kann.
Die 7., 8. und 9.Klassenstufe hatten das Vergnügen an der Sexualprävention teilzunehmen. Dort konnten viele Fragen geklärt werden. Auch diese Veranstaltung wurde vom Chamäleon e. V. durchgeführt.
In der Klassenstufe 5 fand ein Webinar zum Thema Rechte im Netz mit der Rechtsanwältin Gesa Stückmann statt. Die Schüler*innen wissen jetzt was ihre Rechte, aber auch ihre Pflichten im Netz sind.
Unter den folgenden Links könnt ihr euch weitere Informationen holen.
Die Rauchmelder #1: Chris und Nik machen den Cannabis-Check - YouTube
Was ist eigentlich Cybermobbing? - YouTube
Foto: Was war los bei uns?
Preisverleihung "Bunt statt Blau"
(10. 05. 2022)MV: Schülerin aus Binz gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb gegen Komasaufen DAK-Kampagne gegen das Rauschtrinken mit bundesweit fast 7.000 jungen Teilnehmern
Schwerin, 9. Mai 2022. „bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit knapp 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen. In Mecklenburg-Vorpommern kommt das beste Plakat für die Präventionskampagne der Krankenkasse von der 15-jährigen Lisa Heinrich von der Regionalschule Binz auf Rügen. Sie setzte sich gegen rund 400 Teilnehmer durch und wurde zusammen mit den anderen Landessiegern in Schwerin geehrt. Die Sozialministerin Stefanie Drese übergab als Schirmherrin der Aktion in MV die Preise und Urkunden.
Foto: Preisverleihung "Bunt statt Blau"
Mathematikprüfung
(09. 05. 2022)Heute finden die schriftlichen Prüfungen ihren Abschluss mit dem Fach Mathematik.
Viel Erfolg.
Foto: Mathematikprüfung
Jugend trainiert für Olympia Teil 2
(06. 05. 2022)Unsere Fußballerinnen der 6. und 7. Klassen waren gestern in Ankam beim Regionalfinale des Landkreises. Das erste Mal überhaupt in einem Turnier, war es für sie hauptsächlich ein Lernprozess. Die Erfahrungen werden wir bei den nächsten Spielen gut nutzen können. So erreichten wir den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Foto: Jugend trainiert für Olympia Teil 2
schriftliche Prüfungen
(04. 05. 2022)Heute startet unsere 10. Klasse in die schriftlichen Prüfungen. Viel Erfolg im Fach Deutsch.
"Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere." (Erich Kästner)
Foto: schriftliche Prüfungen
Was glaubst du denn?
(29. 04. 2022)Zu diesem Thema haben sich die 5.Klassen in ihrer Projektwoche auf den Weg ins Dokumentationszentrum Prora e.V. gemacht. Dort findet noch bis zum 14. Mai eine Wanderausstellung zum Thema „Was glaubst du denn? Muslime in Deutschland“ statt. Es wurde hinterfragt was bedeutet Heimat, Freundschaft und Glauben für uns? Wir besuchten die Ausstellung und im Anschluss sahen wir einen Dokumentarfilm über einen geflüchteten Jugendlichen.
"Was glaubst du denn?" | Dokumentationszentrum Prora (proradok.de)
Foto: Was glaubst du denn?
Küstenputz
(29. 04. 2022)Wir wollen auch dieses Jahr eine Müllsammelaktion in Binz und Prora starten: am 30.4. von 10 -14.00 Uhr.
Schutzausrüstung an, Einmal-Handschuhe an und Müllsack mitbringen.
Jede Gruppe sucht sich einen Abschnitt aus – schaut dazu auf www.küstenkinder-binz.de oder nimmt sich selbst einen Bereich in der Nachbarschaft vor.
Die Säcke werden an bestimmten Stationen (auch auf der Internetseite) abgeholt und müssen spätestens 14.00 Uhr abgestellt werden, an der Strandpromenade und wo es sich anbietet, den Müll bitte in die nächste vorhandene Mülltonne werfen oder zuhause in der Tonne entsorgen.
Sicherheit geht vor: Handschuhe tragen und wenn vorhanden Müllgreifer benutzen.
Als Belohnung gibt es wieder einen kleinen Snack, wenn Ihr das Passwort sagt – Infos dazu auf unserer Seite. Wir freuen uns, wenn viele mitmachen und unser Ort noch schöner wird!
Foto: Küstenputz
Be smart - don't start
(29. 04. 2022)Heute endet das Projekt BE SMART DON´T START.
Im November haben sich einige Klassen zu dem Wettbewerb angemeldet und wöchentlich ausgewertet ob die Klasse rauchfrei geblieben ist.
Monatlich wurde online eine Rückmeldung zum Veranstalter übermittelt.
Jetzt heißt es abwarten, ob die Klassen etwas gewonnen haben.
Wir drücken euch die Daumen.
Foto: Be smart - don't start
Bunt statt Blau
(29. 04. 2022)Auch dieses Jahr waren wieder kreative Köpfe gefragt, denn unsere Schule nimmt wieder an dem Projekt „Bunt statt Blau“ teil.
Das Projekt wurde durch unsere Kunstlehrerinnen Frau Pätz und Frau Gums begleitet und unsere Schülerinnen und Schüler waren sehr kreativ und haben ihre Ideen sehr gut umgesetzt.
Insgesamt wurden 18 Schüler aus den Klassenstufen 7- 8 für den Wettbewerb angemeldet.
Der wichtigste Grund ist auf die Risiken durch Alkohol aufmerksam zu machen. Noch immer landen mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche jedes Jahr mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Die Aktion „bunt statt blau“ setzt ein Zeichen gegen diesen gefährlichen Trend.
Mit den folgenden Plakaten nehmen wir am Wettbewerb teil, vielleicht klappt es dieses Jahr mit einem Preis.
Viel Glück
Foto: Bunt statt Blau
Jugend trainiert für Olympia
(28. 04. 2022)Unsere Fußballer der 5. und 6. Klassen waren gestern in Stralsund zum Regionalfinale "Jugend trainiert für Olympia".
Gegen die Kicker der IGS Stralsund war es von Anfang an schwer, ins Spiel zu finden. Dafür fehlte uns einfach die gemeinsame Spielpraxis. Dennoch gaben alle ihr Bestes.
So steht ein 2. Platz im Landkreis.
Dazu herzlichen Glückwunsch.
Foto: Jugend trainiert für Olympia
Schülerkarriere
(25. 04. 2022)Modul "Schülerkarriere"
Das Modul Schülerkarriere bietet eine Übersicht über Ausbildungen, Studien und Aushilfsjobs.
Die Angebote stammen dabei von dem Anbieter https://schuelerkarriere.de.
-
Suchen: In dieses Freitextfeld können Sie beliebige Suchbegriffe eintragen, nach denen dann die Liste gefiltert wird. Dabei wird in den Spalten
Titel
,Firma
undOrt
nach Ihrem Eintrag gesucht. -
Voraussetzung: Hier können Sie den Abschluss auswählen, der für entsprechende Angebote gefordert sind.
-
Karrierelevel: Hier können Sie die Art von Angebot wählen. Zur Auswahl stehen Studium, Ausbildung oder Aushilfe.
-
Sektor: Hier können Sie den Fachbereich angeben, für welchen Sie Angebote sehen wollen.
Foto: Schülerkarriere
Ukrainische Schüler
(05. 04. 2022)Seit dem 21.03.2022 lernen 13 ukrainische Schülerinnen und Schüler an unserer Schule. Sie wurden herzlich begrüßt und haben nun schon eine Zeit des Lernens und der Eingewöhnung hinter sich. Die Kinder sind sehr freundlich und fleißig beim Erlernen der deutschen Sprache. Zusätzlich nehmen sie am regulären Unterricht in den jeweiligen Klassen in den Fächern Englisch, Sport und Kunst teil.
Foto: Ukrainische Schüler
Sich erfolgreich präsentieren
(05. 04. 2022)Eine Woche zur Berufsvorbereitung, doch was gehört alles dazu???
Fragen über Fragen, die natürlich alle beantwortet wurden.
Von Montag bis Mittwoch waren die Damen und Herren von der Wirtschaftsakademie Greifswald bei uns und haben mit den Schüler*innen:
- die Bewerbungsunterlagen fertig gestellt
- besprochen wie man ein Vorstellungsgespräch führt, was darf gefragt werden und auf was muss man nicht antworten
- Übungsgespräche wurden durchgeführt
Am Donnerstag war Frau Westphal von der Agentur für Arbeit und Herr Ehlert von der Barmer bei uns:
- es wurde ein Test durchgeführt, der in vielen Firmen ein Einstellungskriterium ist
- Frau Westphal hat ihre Rolle in der Berufsberatung erklärt und wie sie jedem weiterhelfen kann
Am Freitag hatte ein Großteil der Schüler*innen ein Übungsvorstellungsgespräch in einem Betrieb.
Wir bedanken uns bei allen Betrieben und Organisatoren für diese tolle Woche.
Foto: Sich erfolgreich präsentieren
#bewegtgegenrassismus
(30. 03. 2022)Am 27.03.2022 folgten der SSV 91 Binz e.V. dem Aufruf im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus stattfindenden Aktionstag #BewegtGegenRassismus zum gemeinsamen Lauf- und Bewegungsevent. Über 50 Läuferinnen und Läufer sowie sportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger trafen sich im Stadion der Einheit der Gemeinde Binz. Neben der eigenen Konditionierung und dem gemeinsamen Erlebnis, wurde ein klares Statement für ein faires Miteinander in einer bunten Welt zum Ausdruck gebracht. Der Sport steht für faires Miteinander! Mit der Veranstaltung wurde ein Signal für mehr Empathie und Toleranz gegeben - in unserer Zeit ist kein Platz für Krieg und Gewalt jeder Art. Unser Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Unterstützer, den Küstenkinder e.V., den Binzer Tennisverein e.V. sowie die Schützengilde Binz e.V..
Foto: #bewegtgegenrassismus
Spendentag 1
(30. 03. 2022)Ein wunderbares Ergebnis. Danke an Alle.
Foto: Spendentag 1
Volleyball
(30. 03. 2022)Beim Jugendvolleyballturnier um den Pokal der Nordlichter erreichten unsere Teams hervorragende Platzierungen.
Die Mannschaft Binz I erreichte nach tollem Kampf den 2. Platz, die Mannschaft Binz II wurde Fünfte.
Foto: Volleyball
Lauf gegen Rassismus
(26. 03. 2022)Sport ist grenzenlos! Sport ist vielfältig! Sport ist bunt!
Am 27.03.2022 findet von 10:30 bis 12:00 Uhr der "Lauf gegen Rassismus" im Binzer Stadion der Einheit statt.
Unser Schul- und Sportverein SSV 91 Binz e.V. beteiligt sich dabei an der internationalen Aktion #BewegtGegenRassismus. Wir laden hierfür alle Interessierten zu einem offenen Lauftreff im Stadion ein. Es geht dabei nicht um Geschwindigkeit und Rundenrekorde, sondern darum ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit zu setzen.
Wir freuen uns über jeden Teilnehmer.
Sagt auch gerne euren Eltern, Geschwistern und Freunden Bescheid, denn gemeinsam läuft es besser.
Foto: Lauf gegen Rassismus
Beauty Abend
(26. 03. 2022)Am Dienstag hatten die Mädels der 10. Klasse einen Beauty Abend. Die große Frage war, wie man sich für ein Vorstellungsgespräch vorbereitet. Natürlich sollte der Look schick sein, aber auch dezent. Die Mädels haben das gut umgesetzt und hatten viel Spaß dabei. Ein großes Dankeschön geht an die Parfümerie Buchholz und Frau Lieschke.
Foto: Beauty Abend
Binzer Spendentag
(23. 03. 2022)In der Schülerratssitzung ging es um eine bevorstehende Veranstaltung an der Seebrücke Binz. Der Schülerrat fand die Idee von einem Schüler aus der 6. Klasse sehr gut und hat einstimmig beschlossen, diese Sache zu unterstützen.
Am Samstag den 26. März 2022 von 12- 17 Uhr findet der „BINZER SPENDEN TAG“ statt, der von der Regionalen Schule Binz in Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern durchgeführt werden soll.
Wir suchen engagierte Schüler und Schülerinnen, sowie Eltern und Lehrer die bereit sind diese Aktion zu unterstützen. Wir brauchen Kuchenspenden sowie Helfer die beim Verkauf und Transport des Kuchens tätig sind.
Foto: Binzer Spendentag
Frieden
(14. 03. 2022)Friedensmarsch der Binzer Schulen
Foto: Frieden
Inseln für den Frieden
(10. 03. 2022)Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen beteiligen sich an der Schweigeminute für den Frieden der Welt.
Foto: Inseln für den Frieden
Start ins 2. Halbjahr
(24. 02. 2022)Nach hoffentlich erholsamen Winterferien, sind wir erfolgreich in das 2. Schulhalbjahr gestartet. Wir wünschen allen viel Erfolg und Freude am Lernen.
Foto: Start ins 2. Halbjahr
Neues Jahr
(02. 01. 2022)Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr, Gesundheit und Erfolg.
Foto: Neues Jahr
Vorprüfung Englisch
(09. 12. 2021)Unsere 10. Klasse schreibt heute die Vorprüfung im Fach Englisch. Die Schülerinnen und Schüler sind gut vorbereitet. In den letzten Wochen wurde gezielt auf den heutigen Tag hingearbeitet.
Viel Erfolg.
Foto: Vorprüfung Englisch
Vorweihnachtszeit
(26. 11. 2021)So langsam wird es weihnachtlich in unserer Schule. Leckereien, Basteleien und ein festlich geschmückter Baum - Danke an die fleißigen Helfer.
Foto: Vorweihnachtszeit
Alkohol & Drogen - hat das Folgen?
(19. 11. 2021)Alkohol & Drogen hat das Folgen?
Am 16. Und 17. November war die Präventionsberaterin von der Polizeiinspektion Stralsund bei uns in der Schule. Zusammen mit den 9. Klassen wurde ein Projekt zum Thema Drogen & Alkohol durchgeführt. Sie klärte die Jugendlichen auf und sie sprachen über legale und illegale Drogen, Drogen im Straßenverkehr und deren Folgen, sowie Drogen und Kriminalität.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Präventionsberaterin der Polizeidirektion Stralsund für ihren Einsatz!
Foto: Alkohol & Drogen - hat das Folgen?
Learn about skills
(19. 11. 2021)Der Berufswahlparcours
Am 9.11.2021 hat die 7. Klasse einen Ausflug gemacht. Mit dem Bus ging es nach Stralsund und dort besuchten sie den Berufswahlparcours. Die Schüler*innen arbeiteten sich durch vier Stationen und haben dabei Stärkenaufkleber von ihren Betreuern bekommen. Am Ende war der Eine oder Andere überrascht darüber, welche Stärken er hat. Die weitere Bearbeitung erfolgt im AWT Unterricht.
Foto: Learn about skills
Umfrage
(17. 11. 2021)Vor mehr als zwei Monaten hatten wir einen Projekttag zum Thema Respekt & Toleranz. Aber was hat dieser Tag mit unseren Schüler*innen gemacht, gibt es Veränderungen? Oder ist alles beim Alten geblieben? Dazu habe ich eine Umfrage gestartet und diese dann ausgewertet. Hier könnt ihr das Ergebnis sehen.
Foto: Umfrage
Volleyballturnier in Bergen
(16. 11. 2021)Am Bergener Jugendvolleyballturnier des Vereins "Die Nordlichter" nahmen auch zwei Mannschaften des SSV 91 Binz, bestehend aus Schülern unserer Einrichtung, teil.
Nach sieben Stunden standen die Sieger und Platzierten fest. Unsere Teams, beide ohne vorherige Turniererfahrungen gestartet, schlugen sich achtbar. Mit großem Einsatz und mannschaftsdienlichem Spiel erreichten unsere Volleyballer mit den Plätzen vier und fünf hervorragenede Ergebnisse mit denen nicht unbedingt zu rechnen war.
Danke an unsere Teilnahmer Lyna. Michelle, Tony, Max, Constantin, Leon, Karl, Ansgar (Team I) und Julia, Marten, Elias, Eliano, Norik, Samuel, Dennis Team II).
Elias Martinez wurde von allen teilnehmenden Mannschaften zum besten Spieler des Turniers gewählt. Glückwunsch dafür!/JP
Foto: Volleyballturnier in Bergen
Graffiti
(11. 11. 2021)Unsere Schüler waren im Kunstunterricht wieder sehr kreativ.
Foto: Graffiti
Be smart - don't start
(10. 11. 2021)BE SMART – DON`T START
Für dieses Projekt haben sich 5 Klassen unserer Schule angemeldet. Jetzt heißt es RAUCHFREI zu bleiben, damit die Klassen, die höchstmöglichen Chancen haben, den Hauptgewinn zu ergattern.
Wir wünschen euch viel Erfolg./SL
Foto: Be smart - don't start
1. Lehrersprechtag
(02. 11. 2021)Am 10.11.2021 findet von 14.00 - 18.00 der 1. Lehrersprechtag der Regionalen Schule Binz statt. Alle Lehrer sind anwesend und stehen für Gespräche bereit. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin und beachten Sie bitte die 3G-Regel. (geimpft, genesen , getestet)
Foto: Lehrer
Schulrekorde können purzeln
(28. 10. 2021)Unsere neue Schulrekordtafel ist da. Sie müsste nur noch mit neuen Höchstleistungen gefüllt werden. Wir sind gespannt.
Foto: Schulrekorde können purzeln
Band Contest
(20. 10. 2021)Band-Contest auf Ummanz
18.10.2021 13:28 | | Ganztagangebote
...und wir waren DABEI! Herzlichen Glückwunsch an unsere Siegerband "Black Diamonds", die das allererste Mal einen öffentlichen Auftritt hatte! Mit "Halleluja" und "Über den Wolken" konnten sie die Jury überzeugen. Melina, Charlotte, Finja, Sunny und Jesko aus der Klasse 5 spielen erst seit diesem Schuljahr gemeinsam und treffen sich jede Woche zum Proben mit ihrer Band! Viel Spaß für euch!
Wir freuen uns auf weitere Konzerte.
Foto: Band Contest
Wer will fleißige Schüler sehen?
(14. 10. 2021)Einige Jungen unserer 7. Klasse haben das Außengelände unserer Schule verschönert. Herzlichen Dank.
Foto: Wer will fleißige Schüler sehen?
Projekt Klasse 10
(11. 10. 2021)Unsere 10. Klasse begibt sich an drei Tagen auf die Suche nach dem perfekten Job, dem idealen Vorstellungsgespräch und allerlei Wissenswertem rund um das Thema "Berufsorientierung".
Foto: BO
Projektwoche 5. Klasse
(11. 10. 2021)Vor den Ferien hatten die 5. Klassen eine Projektwoche, in der das zentrale Thema „FORSCHEN“ war.
In der Gruppe Gesunde Ernährung haben wir Nahrungsmittel sowie Getränke auf ihren Zuckergehalt und auf Inhaltsstoffe untersucht. Dabei haben wir festgestellt, dass wir viele Inhaltsstoffe gar nicht kennen und dass oft viel zu viel Zucker enthalten ist. Also eigentlich wissen wir manchmal nicht was wir da zu uns nehmen.🤔
Im Anschluss haben wir uns einen Müsliriegel selber hergestellt mit gesunden Zutaten die wir alle kennen und LECKER war der Riegel auch noch.😋/ SL
Foto: Forscher 1
Theatercamp
(11. 10. 2021)Theatercamp
Am 3.10.2021 starte das Theatercamp. Am Sonntag waren wir im Theater Stralsund und haben uns das Theaterstück „Maxis wundersame Welt“ angesehen. Montag fuhren wir mit den Rasenden Roland nach Göhren, waren spazieren und Mittag essen. Ab Dienstag haben wir uns im IFA-Ferienpark getroffen Herzlichen Dank an den Direktor, Herrn Krüger. Dort haben wir ein Theaterstück geübt und uns gegenseitig vorgetragen. Leckeres Mittagessen gab es auch im IFA-Ferienpark.
Am Donnerstag durften sich die 2 Gruppen eine bekannte Filmmusik aussuchen und mussten sich dazu selbst Schritte ausdenken.
Von „Part of dance“ waren dabei : Leonie, Lea, Julia, Andrea und Kendra (Bergener Schule) Marie war auch in der Gruppe, sie hatten das Lied „Hanging tree“ von den Film „Tribute von Panem“.
Dieses Camp fand mit der Dance company remind Rügen e. V und dem Jugendbeirat Sassnitz statt. Da Schauspiel beim Tanzen auch sehr wichtig ist, findet dies jedes Jahr statt.
Es hat allen sehr gut gefallen. Vielen Dank an alle, die das ermöglicht haben./JS - "Part of Dance"
Foto: Theatercamp
Back to school
(11. 10. 2021)Die Ferien waren schön, aber viel zu kurz. Nun lernen wir alle wieder ganz fleißig.
Foto: Ferienende
Herbstferien
(04. 10. 2021)Wir wünschen allen Schülern und Lehrern schöne Ferien.
Foto: Herbstferien
Maskenpflicht
(30. 09. 2021)Ab 01.10.2021 und 14 Tage nach den Herbstferien gilt in allen Gebäuden, in allen Räumen sowie auf den Fluren wieder die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
Foto: Maskenpflicht
Betriebspraktikum Klassenstufe 9
(30. 09. 2021)SMG-Bauelemente, Die Kochfabrik, Villa Neander, Nymphe Strandhotel, Kabel TV Binz, Rösing-Landschafts- und Gewässerpflege, Malerbetrieb Rossel&Jablonski, Friseurbetriebe der Insel, Seebrücke Sellin, Biosphärenamt Südostrügen, Bundeswehrstation Parow und viele Betriebe mehr sind zur Zeit die Lernorte unserer Schüler der 9.Klassen und sie machen ihre Sache gut. Die Betriebe sind zufrieden und einige würden sich sehr über Bewerbungen als zukünftige Auszubildende freuen. An dieser Stelle an euch ALLE ein großes Lob und ein DANKE an die Betriebe und deren Verantwortlichen für die Betreuung. Viel Erfolg und Freude an den letzten 4 Tagen. Einige von euch werden wir mit Sicherheit bis dahin noch sehen.
Neuer Vorstand
(30. 09. 2021)Der SSV 91 Binz e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Bettina Bückemeier, stellvertretende Vorsitzende ist Petra Bormann.
Projektwoche Klasse 5 a+b
(27. 09. 2021)Unsere 5. Klassen werden in dieser Woche zu kleinen Forschern.
Besuch des Nationalparkzentrums
(24. 09. 2021)Der Besuch des Nationalparkzentrums im Rahmen unserer Projektwoche "Leben am Meer" war für uns alle eine tolle Abwechslung zum Unterricht. Spielerisch lernen und noch ein letztes Mal auf dem Königsstuhl ohne Brücke stehen passte genau zu den Themen, die wir am Freitag präsentieren. Leider dürfen nur die Schülersprecher der Klassen 5a und 5b der Präsentation beiwohnen. Wir freuen uns auf euch. Ab 10.00 Uhr starten wir in der Mensa mit unseren Vorträgen und Quizeinlagen.
Foto: Besuch des Nationalparkzentrums
Bundesjugendspiele
(10. 09. 2021)Heute wird es sportlich. Im Stadion der Einheit finden die Bundesjugendspiele 2021 statt. Allen Schülern viel Erfolg. Sport frei!
Mitgliederversammlung SSV 91 Binz e.V.
(03. 09. 2021)Hiermit laden wir euch zur Mitgliederversammlung des Schul- und Sportvereins unserer Schule ein.
Wann: 29.09.2021 um 17.00 Uhr
Wo: Mensa der Regionalen Schule
Was:
- Rechenschaftsbericht 2020
- Finanzbericht 2020
- Wahl des Vorstands
- Sonstiges
Ihr seid herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Rusch - Vorsitzender -
Für Respekt und Toleranz
(03. 09. 2021)Binz setzt ein Zeichen -
Für Respekt und Toleranz an unserer Schule.
Auf Initiative unserer Schulsozialarbeiterin Steffi Lieschke hatten wir Carsten Stahl, bekannt aus TV und Politik, zu einem Seminar für alle Schüler und Lehrer zu Besuch. In drei Runden und definierten Gruppen brachte uns Herr Stahl das Thema Mobbing mit all seinen Facetten auf seine sehr persönliche und emotionale Art nahe. Aus eigenem Erleben schilderte er, wie sich Kinder fühlen, die Mobbing, gleich welcher Art, ausgesetzt sind.
Es gab überraschende, emotional aufwühlende und nachdenkliche Erkenntnisse.
Vorbeugen und Handeln ist um Vieles besser als Aussitzen und Verschweigen.
So sind wir sehr dankbar für diesen Tag.
Danke an alle, die diesen Tag für unsere Schule möglich gemacht haben.
Elternversammlungen
(17. 08. 2021)Nachdem in den letzten beiden Wochen schon einige Elternversammlungen stattgefunden haben, schließt die 10. Klasse heute den Kreis. Danach werden die Elternvertreter bekanntgegeben.
Maskenpflicht aufgehoben
(17. 08. 2021)Seit dem 16.08.2021 gilt die Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände nicht mehr. Es wird aber weiterhin 2 Tests pro Woche geben.
Schuljahr 2021/22 gestartet
(17. 08. 2021)Das neue Schuljahr ist gut gestartet. Die neuen 5. Klassen hatten ihre Kennenlernwoche mit vielen tollen Aktionen und die 6. Klassen waren im Schwimmlager. (s. ssv91-binz.de)
Ferienhits für Binzer Kids 2021
(11. 06. 2021)Nur noch eine Woche, dann beginnen schon die Sommerferien. Doch was tun? Langeweile?
Nicht mit uns, denn auch in diesem Jahr gibt es die Ferienhits für Binzer Kids.
Einfach die Küstenkinder-App (Playstore/ Appstore) herunterladen, anmelden und aus dem bunten Programm die Aktivitäten deiner Wahl aussuchen.
Wenn du Fragen hast, nur zu, frag' ruhig.
Foto: Programm 1. Ferienwoche
Wir laufen wieder.
(01. 06. 2021)Unser Lauftreff findet ab sofort wieder statt. Jeden Montag ab 17.00 Uhr im "Stadion der Einheit".
Foto: Wir laufen wieder.
mündliche Prüfungen
(01. 06. 2021)In dieser Woche beginnen die mündlichen Prüfungen unserer 10. Klassen. Wir wünschen viel Erfolg.
Foto: mündliche Prüfungen
Kindertag
(01. 06. 2021)Wir wünschen allen Kindern einen schönen Kindertag und alles Gute.
Foto: Kindertag
Juniorwahl 2021
(17. 03. 2021)Am 16./17.03.2021 können die SuS ihren Vertrauenslehrer und die 9.& 10. Klassen den Bundestag in der Juniorwahl wählen.
Wir laufen weiter
(10. 03. 2021)Wir laufen wieder. Jeden Montag um 17.00 Uhr im Stadion. #laufweiter
Wechselunterricht startet am Montag
(05. 03. 2021)Ab Montag startet der Wechselunterricht der Klassen 7-9. Die Klassen 5, 6 & 10 bleiben im Präsenzunterricht.
Zusammenarbeit mit jobbörse.de
(20. 11. 2020)Berufsorientierung digital - Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen
I.V.E. Ostsee-Dancecup
(21. 09. 2020)Tanzen ist schön, gesellig, abwechslungsreich und gesund. Somit haben unsere Mädels von "Part of Dance" alle Kriterien erfüllt. Ihr habt eine ganz tolle Leistung abgeliefert, auf den Punkt topfit. Herzlichen Glückwunsch dazu und auch zum Sonderpokal der Stadt Bergen für eure tolle Leistung. Es war ein gelungener Wettkampf.
#WIR SIND BUNT
Foto: I.V.E. Ostsee-Dancecup
Schülerzeitung online gestartet
(17. 09. 2020)Wir sind den ersten Schritt gegangen. Lyna & Jenny aus der Klasse 6 waren sehr fleißig und haben schon Einiges geschaftt. Ihr dürft gespannt sein.
Run & Bike
(03. 09. 2020)Heute und morgen findet unsere nächste Auflage des beliebten "Run & Bike" statt. Insgesamt sind 29 Teams gemeldet. Wir freuen uns auf spannende Rennen.
Schwimmlager 2020
(31. 08. 2020)Herzlichen Glückwunsch an unsere 6. Klasse und ein Dankeschön an die Ausbilder der DLRG.
Elternversammlungen
(17. 08. 2020)In dieser Woche finden die Elternversammlungen für die Klassen 5 - 10 statt.
Wir laufen nach Cuxhaven.
(04. 08. 2020)Wir laufen nach Cuxhaven, unsere Partnerstadt an der Nordsee. Die erste Etappe haben wir absolviert.
23 Teilnehmende haben 315 Runden geschafft. Das sind 126 km. Super! Nächste Woche geht es weiter.
Herzlich willkommen im Schuljahr 2020/21
(30. 07. 2020)Wie begrüßen alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, alle an der Schule Tätigen und wünschen ein schönes neues Schuljahr.
Ferienhits für Binzer Kids
(26. 07. 2020)Die letzte Woche der Ferienhits beginnt am Montag. Am Mittwoch findet unser Lagerfeuer am Strand statt.
Elternbrief
(19. 03. 2020)Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
sehr geehrte Eltern,
nunmehr, nach dem vierten Tag der Schulschließung im gesamten Bundesgebiet wenden wir uns mit diesem Brief an euch/an Sie.
Wir durchleben momentan eine schwierige Zeit aufgrund der Corona-Pandemie, die wir nur gemeinsam meistern können. Bitte beachtet/beachten Sie die Hinweise der Bundesregierung. Die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel hat in ihrer gestrigen Ansprache eindeutig darum gebeten, Kontakte mit anderen Menschen so gut wie möglich zu vermeiden.
Das heißt für uns, gewohnte Rituale aufzugeben und sich wenn möglich, zu Hause aufzuhalten. Das gesellschaftliche Leben ist auf ein Minimum zurückzuschrauben. Bitte nehmt/nehmen Sie diese Situation an und verhaltet/verhalten Sie sich entsprechend.
Schulische Aufgaben werden über die Klassenleiterinnen und Klassenleiter an euch/Ihre Kinder herangetragen, mit der Bitte, diese in angemessenem Umfang zu erfüllen.
Die Klassenlehrer und Fachlehrer stehen euch/Ihnen bei Fragen sicherlich zur Verfügung.
Liebe Schülerinnen und Schüler, nutzt zum Selbststudium und eigenständigen Lernen auch die verschiedensten Lernplattformen im Internet.
Auch dies ist für euch nunmehr ein ungewohnter Schritt. Die Zeit zu Hause ist für euch keine Freizeit, sondern eine Zeit, in der ihr nunmehr selbstständig und eigenständig Aufgaben erfüllen sollt.
Die Schule ist im gesamten Zeitraum von 08:00Uhr – 12:00 Uhr telefonisch und per Mail zu erreichen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
wir sind optimistisch, dass wir die nunmehr schwierige Situation gemeinsam meistern werden und hoffen, dass wir uns zur Schulöffnung alle gesund wiedersehen.
Bleibt/bleiben Sie gesund und passt auf euch/ passen Sie auf sich auf.
Herzlichst
P. Bormann/A. Thiede
Schulleitung
Mit dem Ranger auf Jasmund
(16. 08. 2019)Gestern fuhren unsere frischgebackenen beiden 6. Klassen in den Nationalpark Jasmund nach Sassnitz, wo sie alles, wirklich alles einfach über die wohl schönste Gegend Rügens erfuhren, was man auch als Einheimischer wissen sollte.
Von der Entstehung der Insel, über die Eiszeit bis hin zu den Heimatsagen (Alles Schwindel!) gab es allerhand neues von den drei Rangern zu erfahren. Das Wetter war zwar wechselhaft, die Laune aber dafür grandios. Und das muss man wirklich sagen: Selbst nach mehr als 15 Kilometern Fußmarsch ist die Kondition der Mädchen und Jungs nicht totzukriegen.
Vielen Dank an dieser Stelle an André Muswieck und seine Ranger vom Nationalpark Jasmund für diesen tollen Ausflug.
M. Lietz
"Fit&Fun": Golfen in Karnitz
(04. 06. 2019)Zum letzten Mal "Fit&Fun" für dieses Schuljahr hieß es heute für die Klasse 5a, die zum Golf-Centrum Schloss Karnitz aufgebrochen ist.
Dort wurde geputtet und abgeschlagen, was das Zeug hielt. Bei den einen haperte es ganz schön an der Schlagtechnik, bei anderen dagegen flogen die Bälle so flott von der Hand, dass Ben und Michael sich gleich um Aufnahmeanträge bemüht hatten. Spaß gemacht hat es trotzdem allen.
Golfen gilt in unseren Gefilden ja als exklusiver Sport. Und so gingen die Meinungen, ob man sich vorstellen könnte, sowas öfter mal zu machen, doch auseinander. Mit Blick auf das reetgedeckte Clubhaus meinten einige, das wäre gar nichts für sie: Das Ambiente sei nur was für Reiche. Dort fühlten sie sich nicht so wohl. Andere sagten, ihnen sei es doch völlig egal, was da für Leute sind - Hauptsache man hat Spaß am Spiel. Doch stimmt das Vorurteil? Ist Golfspielen nur was für Gutbetuchte? Der Schein trügt, denn eine Tageskarte für den 9er-Platz kostet vergleichsweise schmale 27€, wie ein Blick in den Prospekt verrät.
Morgen ist dann die 5b auf dem Platz - mal sehen, was sie dazu sagen.
Und sonst so? Für den Rest unserer Schule war heute das Sportabzeichen im Binzer Stadion das große Ziel. Bei bestem Wetter wurden unter anderem Kugeln gestoßen, Hochsprünge gemeistert und die 60 Meter gelaufen.
Danach trafen sich die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Binz mit unseren, um Pläne für die nahe Zukunft auszuhecken. Besprochen wurden etwa gemeinsame Projekte und Aktionen - ihr dürft gespannt sein. Auf jeden Fall kann das folgende gesagt sein: Grund- und Regionale Schule sind ein ganzes Stück enger zusammengerückt und wir alle freuen uns schon auf das nächste Schuljahr, denn:
"Ich Binz, wir sinds!"
Foto: "Fit&Fun": Golfen in Karnitz
Fußballturnier der 4. bis 7. Klassen
(10. 05. 2019)Bei uns & ganz gutem Wetter und nach Unterrichtsschluss fand auf unserem Sportplatz ein richtig gut besuchtes Fußballturnier der 4. bis 7. Klassen statt. Moment mal! 4. Klasse? Richtig gelesen! Einige unserer zukünftigen neuen Schüler aus der Grundschule Binz folgten unserer Einladung und machten mit. Bei der Gelegenheit konnten sie auch gleich ihre neue Klassenlehrerin Frau Bormann kennenlernen. Dazu gab es frische Bratwurst vom Grill.
Auch sonst war die Stimmung phänomenal. Julian aus der 7b kaperte schnell das Mikrofon, entdeckte seine Moderationsfähigkeiten und sorgte mit seinen mal mehr, mal weniger guten Kommentaren für Laune auf dem Spielfeld und an der Seite. Wer gewonnen hat? Darauf kommt es doch gar nicht an, sondern auf den Spaß!
M. Lietz
Foto: Fußballturnier der 4. bis 7. Klassen
Auf den Spuren des Nationalsozialismus
(17. 12. 2018)Wir die 10.Klasse hatten vom 26.11 bis zum 30.11.2018 das Projekt "NS Zeit". Als Einführung in diesem vielfältigen Thema durften wir am Montag das Dokumentationszentrum in Prora besuchen. Wir wurden dort herzlich begrüßt von Frau Misgajski und ihrem Assistenten Phillipp, die uns die ganze Woche begleitet und auch betreut hatten.
Später fanden wir uns in Gruppen zusammen. Wir hatten verschiedene Themen zu bearbeiten, die uns persönlich ganz gut in die NS-Jugend, auch hauptsächlich in das KDF-Bad Prora einleiteten und informierten.
Am Dienstag morgen fanden wir uns dann auch anschließend in unseren Gruppen wieder und wurden zu verschiedenen Themen eingeteilt. Die Themen lauteten "Jugendorganisation im NS-Staat", "Sport und Propaganda", "die nationalsozialistische Rassenideologie", "die nationalsozialistische Gesundheitspolitik" und die "Zwangsarbeit im Alltag des NS-Staates". Zu diesen Themen haben wir ebenfalls einen Ordner bekommen mit sehr vielen Bildern und Informationen über das jeweilige Thema.
Also lasen wir uns alles durch, suchten als Gruppe nützliche und hauptsächlich wichtige Informationen raus und dann erarbeiteten wir eine Power Point, die wir anschließend am Freitag, dem Vorstellungstag in der Mensa vorstellen sollten.
Am Donnerstag durften wir uns in der Kurverwaltung den dazu passenden Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“ anschauen. Der Film zeigte ganz deutlich, wie das Leben der „arischen“ Deutschen und der Juden aussah. Wie grausam die Juden behandelt wurden. Außerdem behandelte der Film Themen wie Freundschaft, den Sinn des Lebens und auch die Folgen der Mitgliedschaft bei den Nazis und auch deren Heucheleien.
Unseres Erachtens wurde auch ganz genau und auch sehr authentisch die Zeit während der Regentschaft der Nazis und auch des Krieges gezeigt. Und wie schon erwähnt, stellten wir alle unsere Arbeitsergebnisse in der Mensa vor Schülern und ein paar Lehrern vor.
Im Ganzen können wir diese Projekt Woche als sehr hilfreich und aufchlussreich betrachten. Aufschlussreich in dem Sinne davon, dass wir viel über die damalige Zeit und auch über die Rassenideologie und deren Auswirkungen erfahren konnten.
Wir hoffen, unsere Zuschauer am Freitag konnten etwas mitnehmen und wissen jetzt hoffentlich ein bisschen mehr über die Vorgehensweise, Jugendorganisationen und Rassenideologie der Nationalsozialisten Bescheid. Und nun hoffen wir, dass sie nächstes Jahr mit dem selben Interesse und Begeisterung wie wir an das Thema rangehen.
Philipp Hietel
Ausblick auf die Projektwochenzeit
(10. 04. 2018)Der Frühling ist angekommen und damit auch wieder eine neue Projektwochenzeit. Gleich zwei wird es ab der kommenden Woche geben:
In die "Welt der Texte" wird sich ab Montag die Klassenstufe 7 stürzen. Wer sich jetzt aber gleich augenrollend die Hände an den Kopf hauen wird, darf beruhigt sein. Texte müssen nicht nur aus seitenlangen Buchstabenkolonnen bestehen, sondern können auch ganz anders umgesetzt werden. Erstmalig in diesem Jahr beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem mit dem Erzählen von Geschichten allein mittels Emojis. Und auch Kalligrafie, die asiatische Schreibkunst, ist einen praktischen Blick wert. Eine andere Gruppe dagegen wird ihre Handys als Kamera einsetzen und Kurzfilme drehen.
Tradition hat mittlerweile auch das "DDR-Projekt" der zehnten Klasse. Schon jetzt sammeln die Teilnehmenden allerhand Derivate aus 40 Jahren DDR-Geschichte, die schließlich bei uns ausgestellt werden sollen. Doch auch alltägliche Sorgen und Nöte werden beleuchtet: Was zum Geier haben Spargel, Erdbeeren und Champignons mit dem Kauf eines neuen Auspuffs zu tun? Und warum musste man jahrelang auf ein Telefon warten, statt einfach in den Laden zu gehen und sich eines zu kaufen? All das und noch vieles mehr erarbeiten sich unsere Schülerinnen und Schüler selbst.
Auf die Ergebnisse, die wir natürlich auch hier zeigen werden, darf man schon jetzt gespannt sein.
Foto: Ausblick auf die Projektwochenzeit
Fit and Fun - Boxen
(24. 03. 2018)Am 13. März hatten wir, die Klassen 5a und 5b das Fit and Fun-Projekt "Boxen". Die Boxtrainer Vau, Behm und Moltenhauer zeigten uns die richtigen Techniken. Zwei Schüler von der Regionalen Schule Binz betreuten das Projekt mit. Dabei handelte es sich um Max Kaulbars und Leo Stempnakowski. Beide haben schon viel Erfahrung in dieser Sportart gesammelt.
Erst einmal wurde die Erwärmung gemacht und dann alle in drei Gruppen eingeteilt, um das Tatzen- und Boxtraining und den Sparringskampf zu üben.
Alle Kinder fanden das Boxen interessant, denn durch die Trainer, Max und Leo wurde alles genau erklärt. Wir hoffen, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler in Zukunft am Boxen teilnehmen werden.
Wir, die Klasse 5a sagen Danke an alle für diesen schönen Vormittag. Auch ein großes Dankeschön an Herrn Steinbeiß, der alles oragnisiert hatte.
Ines und Leo Stempnakowski
Foto: Fit and Fun - Boxen
Mathematikolympiade 2017
(29. 11. 2017)Die Ergebnisse der diesjährigen Mathematikolympiade stehen fest. Wir sind stolz wie wacker sich die Schüler und Schülerinnen unserer Schule geschlagen haben. Herzlichen Glückwunsch zu den erreichten Platzierungen und wünschen weiterhin Spaß und Freude beim Lösen kniffliger Aufgaben.
Die Ergebnisliste der 57. Mathematikolympiade
RegS Binz |
Boy |
Alina Christin |
5 |
522 |
RegS Binz |
Liedtke |
Max |
5 |
523 |
RegS Binz |
Reinbold |
Jonas |
6 |
620 |
RegS Binz |
Pham |
Duc Long |
6 |
621 |
RegS Binz |
Jaeckel |
Johann |
6 |
622 |
RegS Binz |
Hecht |
Paul |
6 |
623 |
RegS Binz |
Pflug |
Lennart Jürgen Uwe |
6 |
624 |
RegS Binz |
Schwarz |
Kevin |
8 |
801 |